Zusammenfassung
Dieses Verkehrskonzept
für den Landkreis Rosenheim sieht vor, die 6
sternförmig auf Rosenheim zulaufenden Bahnlinien so
auszustatten und mit der Rosenheimer Innenstadt zu verknüpfen,
daß sich dadurch ein Regionalbahnsystem für den
öffentlichen Personennahverkehr ergibt, alternativ zum
existierenden Straßensystem.
Man spricht manchmal auch von einem Stadt-/Umlandbahnsystem, insofern
als die Bahn in verdichteten Räumen, z.B. Rosenheim, als
Stadtbahn durch die Strassen der Innenstadt fährt,
während sie in den Aussenbereichen als Regionalbahn schnell
die heutigen Bahnhöfe und zusätzlichen Haltepunkte
anfährt.
Aktuelles
09.September 2019: Ausbau des SPNV im Landkreis Rosenheim
(9.September 2019) Seit dem 9.September ist auch der Haltepunkt
Aicherpark in Betrieb. Zusammen mit dem Haltepunkt Hochschule hat
inzwischen auch Rosenheim damit 3 Bahnhöfe.
Der im Jahre 1996(!) beschlossene Ausbau der Mangfalltalbahn ist mit
dem HP Aicherpark als 4. neuer Haltestelle vorläufig abgeschlossen. Da
Kolbermoor im Westen ein neues Wohngebiet plant, wäre eine Haltestelle
dort (Kolbermoor West oder Lohholz) natürlich auch sinnvoll.
Im Landkreis wären es dringlich, endlich in Sachen Haltepunkt
Stephanskirchen weiter zu kommen. Aber auch die Reaktivierung der
Strecke nach Wasserburg Altstadt, wie auch eines Haltepunktes in
Happing, sind wichtige und sinnvolle Maßnahmen, um den SPNV im
Landkreis weiter zu stärken.
26.August 2019: Bahnhof Kolbermoor in neuem Glanz
(26.August 2019) Am 8.September ab 12 Uhr wird das restaurierte
Bahnhofsgebäude in Kolbermoor eingeweiht, und wieder der Öfffenlichkeit
zugänglich gemacht. Damit hat die Gemeinde Kolbermoor ein neues
Schmuckstück in der Innenstadt, einen ordentlichen Bahnhof, so wie man
ihn sich auch an anderen Orten wünschen würde. Die Stadt Kolbermoor hat
das alte vernachläsigt Gebäude der Bahn abgekauft, und auf eigene
Kosten restauriert. Chapeau!
26.August 2019: Meridian hält im Aicherpark
(26.August 2019) Am 8.September geht der neue Haltepunkt
Rosenheim-Aicherpark offiziell in Betrieb. Seine Einweihung ist vorab
am 5.Sep um ca 14 Uhr vor Ort geplant.
Damit ist vorläufig der Ausbau der Mangfalltalbahn in Bezug auf neue
Haltestellen abgeschlossen. Vorläufig deshalb, weil sich das
Mangfalltal ja auch weiterentwickelt. So ist zB im Westen von
Kolbermoor ein neues Wohngebiet geplant, und es ist nur eine Frage der
Zeit, bis dieses auch durch einen Haltepunkt "Kolbermoor-West" in den
SPNV/ÖPNV integriert wird; so wie es sich gehört.
06.Juni 2019: Neuer Haltepunkt Feldolling: die Mangfalltalbahn legt zu
(06.Juni 2019) Zwei weitere Haltepunkte wurden - von der Öffentlichkeit
fast unbemerkt - im zurückliegenden Jahr gebaut: der Haltepunkt
Aicherpark, und der Haltepunkt Feldolling bei Westerham. Letzterer
wurde aktuell in Betrieb genommen, der Haltepunkt am Aicherpark in
Rosenheim soll am 10.September folgen.
22.Mai 2019: S-Bahn ins Mangfalltal?
(22.Mai 2019) Stadt und Landkreis München sind genervt vom vielen
Autoverkehr. Auch im Südosten (Aying, Peiß, ...) laufen die
Überlegungen auf Hochtouren, wie man insbesondere dem Pendlerstrom auf
dem Straßen begegnen könnte. Konkret wird derzeit dafür geworben, die
S-Bahn längs der Trasse Aying 2-spurig auszubauen, um einen dichteren
Takt fahren zu können. Nicht nur das: auch für eine direkte
Schienenverbindung von Aying nach Feldkirchen mit Anschluß an die
Mangfalltalbahn macht sich das parteiübergreifende Bündnis stark. Mehr
dazu findet sich
in einerm Bericht in der SZ.
10.Juli 2018: Offener Brief an Stadt und Landkreis Rosenheim
(10.Jul 2018) Aktuell erarbeiten Landkreis und Stadt Rosenheim einen
Nahverkehrsplan. RoRegio fordert dazu auf, dabei auch dem SPNV einen
gebührenden Stellenwert einzuräumen.
Hier das Schreiben an die Politik.
Anfang September 2018 ist ein Zwischenbericht zum Nahverkehrsplan im Kreistag vorgesehen.
08.Juli 2018: S-Bahn Konzept für den Großraum Regensburg
(08.Jul 2018) Die Region rund um Regensburg setzt jetzt massiv auf
einen verbesserten ÖPNV. Aktuell fordern die dort maßgeblichen
Politiker einen S-Bahn artigen Verkehr auf der bestehenden
Schieneninfrastruktur, der mit der ebenfalls geplanten Trambahn bestens
integriert werden soll.
Mehr dazu in der SZ vom 8.7.2018.
16.Juni 2018: Optionen für die SPNV Anbindung von Stephanskirchen, bzw der Simssee-Region
(16. Jun 2018) Ein Kreis von interessierten Bürgern hat eine Reihe von
Optionen erarbeitet, wie man den Schienenpersonennahverkehr, und
dabei die Anbindung von Stephanskirchen bzw der Simsseeregion, deutlich
verbessern könnte. Mehr dazu findet sich
hinter diesem Link im Foliensatz.
21.April 2018: Wiedergeburt der Trambahn in Regensburg
(21.Apr 2018) Vor 50 Jahren wurde das Verkehrsmittel Tram in Regensburg
zu Grabe getragen. Aktuell wird dieses attraktive öffentliche
Verkehrsmittel unter dem Begriff "Stadtbahn" wiederbelebt. Zumindest
sind die Planungen dazu schon weit gediehen.
Mehr .... (
SZ-Artikel).
Von derartigen "Umwälzungen" in Sachen ÖPNV kann man im Raum Rosenheim nur träumen.
17.Jan 2018: PROBAHN formuliert seine Anforderungen an den Nahverkehrsplan von Stadt und Landkreis Rosenheim
(17.Jan 2018) In einer detaillierten Stellungnahme hat die Kreisgruppe
Rosenheim von Probahn ihre Anforderungen an den Nahverkehrsplan
formuliert und an das Planungsbüro übergeben.
Mehr ....
24.September 2017: Die Karlsruher Stadtbahn feiert Jubiläum
(24.Sep 2017) Das innovative Modell der Stadtbahn in Karlsruhe hat
Technikgeschichte geschrieben. In der Umsetzung für den ÖPNV in der
Region Karlsruhe war es eine Erfolgsgeschichte fast ohne gleichen.
In den 90er Jahren hat uns das zu dem Vorschlag RoRegio angeregt. Wir
gratulieren zu der furiosen Entwicklung, die das System in Karlsruhe
genommen hat, und trösten uns hier im Landkreis Rosenheim mit einigen
neuen Haltestellen.
Mehr zum Jubiläum
hier.
12.August 2017: Wo bleibt der ÖPNV im Landkreis Rosenheim?
(12.Aug 2017) Wir schreiben Oberbürgermeisterin Bauer von Rosenheim,
und Landrat Berthaler an. Angesichts der Dieselaffäre reden momentan
alle davon, daß der öffentliche Nahverkehr verbessert werden muß. Der
Landkreis Rosenheim muß endlich seinen Dornröschenschlaf diesebzüglich
beenden.
Hier das Schreiben an unsere Lokalpolitiker.
01.Juli 2017: Der Haltepunkt Aicherpark rückt näher
(1.Juli 2017) Die Planung des Haltepunktes wird konkreter. Der Bau wird
im Sommer 2018 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für Dez 2018
geplant! Mehr dazu
hier ....
24.April 2017: Tram in anderen Regionen
(24.Apr 2017) Mich fasziniert immer noch, was in anderen Region als Bayern möglich ist.
In unserer Region haben wir vor über 20 Jahren angefangen, über Stadtbahnkonzepte zu reden.
In anderen Regionen baut man sie einfach!
Ganz neu ist die Verbindung von Kehl am Rhein (in D) hinüber nach Strassburg (F), grenzüberschreitend.
Sogar mit einer eigenen Brücke über den Rhein. Einfach toll.
Siehe Anlage.
27.Sep 2016: Gemeinderat fordert Haltepunkt Stephanskirchen
(27.Sep 2016) Nachdem im Frühsommer eine breite
Unterschriftenaktion zu dem Bahnhalt in Stephanskirchen gestartet wurde
ging es mit der Meinungsbildung in Stephanskirchen voran. Im Vorgriff
auf ein geplantes Volksbegehren beschloß der Gemeinderat, in eine
intensivere Planung zu dem Thema einzusteigen. Die Gemeinde wandte
sich an die BEG (Bay.Eisenbahngesellschaft) mit der Forderung, eine
Machbarkeitsuntersuchung zu einem Bahnhalt in S. zu initiieren.
10.März 2016: Veranstaltung zum Haltepunkt Stephanskirchen
(20.Mar 2016) In einer lebhaften Versammlung interessierter Bürger
wurden die Möglichkeiten eines Haltepuktes in Stephanskirchen
erörtert. Eine weitere Vertiefung des Für und Widers
innerhalb der Bürgerschaft ist notwendig. Im OVB gab es hierzu
einen ausführlichen
Bericht.
22.Sep 2015: Auf der Mangfallstrecke ist weiterer Fortschritt angesagt
(22.Sep 2015) Die Planung für weitere Haltestellen schreitet
kräftig voran: Die Haltepunkte Feldolling und Aicherpark sind in
Vorbereitung: Planungen auf Seiten der DB für die Infrastruktur,
und der beteiligten Kommunen (Zuwege, Fahrradständer, P&R ...)
sind im Gange, mit der Inbetriebnahme wird es aber noch bis ca 2018
dauern.
Darüberhinaus sind größere Umbauten der Bahnhöfe
Kolbermoor, Bad Aibling und Bruckmühl in Vorbereitung
(Barrierefreiheit, reibungsloser Begegnungsverkehr,
zeitgemäßes Erscheinungsbild, ...), nach deren
Fertigstellung auch ein minutengenauer Taktfahrplan eingeführt
werden kann.
28.Juli 2015: Haltestelle Hinrichssegen wurde eingeweiht
(28.Jul 2015) Die Gemeinde Bruckmühl im Mangfalltal hat inzwischen
4 Haltepunkte. Das kommt nicht von ungefähr; denn die Siedlung ist
über die letzten Jahre entlang der Bahnlinie gewachsen. Hier
liegen heute die Wohngebiete der Gemeinde, und so ist es nur
konsequent, diese auch zuhause "abzuholen". Das macht modernen SPNV
aus. Jetzt wurde die feierliche Einweihung vorgenommen.
Mehr unter ....
20.Juli 2015: Bemerkenswerte Initiative im Landkreis Miesbach
(20.Jul 2015) Im Landtag von Miesbach wurde eine Resolution
verabschiedet, die eine deutliche Verbesserung des SPNV
(schienenbasierten ÖPNV) zum Ziel hat. Sie adressiert die
Elektrifizierung diverser Strecken, einen verbesserten Takt, sowie die
Forderung nach kundennahen neuen Haltepunkten.
Sie zielt auf die Ausschreibung, die in 2013 im Oberland ansteht.
Mehr unter ....
3.Feb 2015: Haltepunkt Stephanskirchen: die Zeit ist noch nicht reif dafür
(3.Feb 2015) Im Gemeinderat von Stephanskirchen wurde die Machbarkeit
eines Haltepunktes in auf der Strecke Prien - Rosenheim beraten.
Infogeber war ein Fachmann aus der obersten Baubehörde für
Schieneninfrastruktur. Fahrgastpotential für einen derartigen Halt
wäre gegeben, und auch die Kosten/Nutzenabwägung wurde als
nicht prohibitiv eingeschätzt. Wesentliches Argument, mit dem die
Machbarkeit zur Zeit erst einmal verneint wurde war, daß der
momentane Fahrplan einen weiteren Halt nicht zuläßt, ohne
die Anschlüsse an den Knoten Rosenheim und Salzburg zu
gefährden.
Angesichts des großen Nutzens für Stephanskirchen,
Schloßberg und Rosenheim sollte man anch Ansicht von RoRegio hier
auf jeden Fall dran bleiben, und auf bessere Randbedingungen
hinarbeiten.
Mehr zu dem Thema unter .....
15.Dez 2014: Haltepunkt Hinrichssegen (bei Bruckmühl) ist in Betrieb
(15.Dez 2014) Es ist soweit! Seit dem Fahplanwechsel am Sonntag wird
der neue Haltepunkt von den Zügen der Mangfalltalbahn angefahren;
die Züge halten auch tatsächlich an und bieten
Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg für die Bewohner der
nahegelegenen Wohngebiete.
Seit 20 Jahren, seit 1994, wirbt die Initiative RoRegio für ein
deutlich verbessertes ÖPNV Angebot auf der Schiene. Im Mangfalltal
hat sich dazu inzwischen einiges getan, was den Betrieb, den Takt
und die Ausstattung mit modernem Fahrzeugen angeht. Vor allem aber ist
inzwischen das Thema "neue Haltepunkte" kein Tabu mehr; man redet
darüber inzwischen sehr sachlich.
Sogar in der Stadt Rosenheim kommt dazu etwas in Bewegung: der
Haltepunkt Fachhochschule wurde vor 2 Jahren in Betrieb genommen,
Haltepunkt Aicherpark soll in 2017 fertig werden.
Ein guten Überblick über die Situation im Landkreis bietet der
Artikel aus dem OVB.
06.Sep 2014: Haltepunkt Hinrichssegen/Bruckmühl
(6.Sep 2014) Die schon ewig lang angedachte bzw geplante Haltestelle in
Hinrichssegen wird jetzt doch konkret: für den 16.9.14 ist der
Spatenstich vorgesehen, und eine Inbetriebnahme im Dez 2014 ist noch
denkbar. Damit hätte dann die Gemeinde Bruckmühl ihren
vierten "Bahnhof", passend zu seiner Geschichte, die ja vom Bau
der Bahnlinie vor über 150 Jahren geprägt wurde.
Mehr dazu hier.
1.Jul 2014: Ohne Unterbrechung aus dem Mangfalltal nach München
(1.Jul 2014) Ein weiterer Baustein im Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
geht jetzt in Betrieb. Mehrfach pro Tag gibt es jetzt eine direkte
Verbindung nach München, während man bislang entweder in
Rosenheim, Kreuzstraße oder Holzkirchen umsteigen mußte.
Der Zug sammelt an den Haltepunkten des Mangfalltales die Menschen auf,
und fährt dann ab Holzkirchen nach München durch. Dort
hält er dann wieder an zentralen Umstiegspunkten.
25.Feb 2014: Die Zeit ist reif für ein ÖPNV-Konzept!
(25.Feb 2014) Frau Bauer muß da bei der Frage nach der S-Bahn
etwas falsch verstanden haben: aus dem Landkreis und der Stadt
Rosenheim wollen nur wenige Menschen nach München. Die meisten
Menschen, mehr
als 75%, bleiben oder bewegen sich im Landkreis Rosenheim, und deswegen
ist es auch an der Zeit, dass die Stadt als Oberzentrum der Region
endlich einmal aktiv darüber nachdenkt und gestaltet, wie denn der
öffentliche Personennahverkehr mit dem Umland organisiert werden soll. Inbesondere: wie denn die
Menschen aus den Umlandgemeinden, zB aus Pang, Stephanskirchen oder Großkarolinenfend, auch
ohne Auto bequem in die Stadt Rosenheim gelangen, und auch wieder zurück.
Es muss ja nicht gleich eine S-Bahn sein. Ein Bus auf eigener Spur, der mit Vorrangschaltung über
die Kreuzungen kommt, einen engen Takt fährt, so dass man nicht umfangreiche Fahrpläne studieren
muss, und bei dem man auch sicher sein kann, dass man abends um 22 Uhr noch wieder nach Hause
kommt, das wäre doch schon etwas.
Und wenn die Stadt dann noch einen Tarifverbund mit dem Meridian organisiert, für die, die über
Rosenheim hinaus noch andere Ziele haben, ... dann sind noch mehr Menschen zufrieden.
Wie die Stadt Rosenheim das organisiert, ob mit oder ohne MVV, dürfte vielen Menschen egal sein.
Hauptsache ist, dass der nächste Stadtrat und die Verwaltung dieses Thema endlich aktiv angeht. Das
wird höchste Zeit. RoRegio lässt grüßen.
Hier der Verweis auf den Artikell, auf den sich unser Kommentar bezieht.
Terminkalender