Aktuelle und historische Publikationen (nur online-Material)    

26.August 2019: Meridian hält im Aicherpark

(26.August 2019) Am 8.September geht der neue Haltepunkt Rosenheim-Aicherpark offiziell in Betrieb. Seine Einweihung ist vorab am 5.Sep um ca 14 Uhr vor Ort geplant.
Damit ist vorläufig der Ausbau der Mangfalltalbahn in Bezug auf neue Haltestellen abgeschlossen. Vorläufig deshalb, weil sich das Mangfalltal ja auch weiterentwickelt. So ist zB im Westen von Kolbermoor ein neues Wohngebiet geplant, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieses auch durch einen Haltepunkt "Kolbermoor-West" in den SPNV/ÖPNV integriert wird; so wie es sich gehört.

06.Juni 2019: Neuer Haltepunkt Feldolling: die Mangfalltalbahn legt zu

(06.Juni 2019) Zwei weitere Haltepunkte wurden - von der Öffentlichkeit fast unbemerkt - im zurückliegenden Jahr gebaut: der Haltepunkt Aicherpark, und der Haltepunkt Feldolling bei Westerham. Letzterer wurde aktuell in Betrieb genommen, der Haltepunkt am Aicherpark in Rosenheim soll am 10.September folgen.

22.Mai 2019: S-Bahn ins Mangfalltal?

(22.Mai 2019) Stadt und Landkreis München sind genervt vom vielen Autoverkehr. Auch im Südosten (Aying, Peiß, ...) laufen die Überlegungen auf Hochtouren, wie man insbesondere dem Pendlerstrom auf dem Straßen begegnen könnte. Konkret wird derzeit dafür geworben, die S-Bahn längs der Trasse Aying 2-spurig auszubauen, um einen dichteren Takt fahren zu können. Nicht nur das: auch für eine direkte Schienenverbindung von Aying nach Feldkirchen mit Anschluß an die Mangfalltalbahn macht sich das parteiübergreifende Bündnis stark. Mehr dazu findet sich in einerm Bericht in der SZ.  

10.Juli 2018: Offener Brief an Stadt und Landkreis Rosenheim

(10.Jul 2018) Aktuell erarbeiten Landkreis und Stadt Rosenheim einen Nahverkehrsplan. RoRegio fordert dazu auf, dabei auch dem SPNV einen gebührenden Stellenwert einzuräumen. Hier das Schreiben an die Politik.
Anfang September 2018 ist ein Zwischenbericht zum Nahverkehrsplan im Kreistag vorgesehen.

08.Juli 2018: S-Bahn Konzept für den Großraum Regensburg

(08.Jul 2018) Die Region rund um Regensburg setzt jetzt massiv auf einen verbesserten ÖPNV. Aktuell fordern die dort maßgeblichen Politiker einen S-Bahn artigen Verkehr auf der bestehenden Schieneninfrastruktur, der mit der ebenfalls geplanten Trambahn bestens integriert werden soll. Mehr dazu in der SZ vom 8.7.2018.

16.Juni 2018: Optionen für die SPNV Anbindung von Stephanskirchen, bzw der Simssee-Region

(16. Jun 2018) Ein Kreis von interessierten Bürgern hat eine Reihe von Optionen erarbeitet, wie man den Schienenpersonennahverkehr,  und dabei die Anbindung von Stephanskirchen bzw der Simsseeregion, deutlich verbessern könnte. Mehr dazu findet sich hinter diesem Link im Foliensatz.

21.April 2018: Wiedergeburt der Trambahn in Regensburg

(21.Apr 2018) Vor 50 Jahren wurde das Verkehrsmittel Tram in Regensburg zu Grabe getragen. Aktuell wird dieses attraktive öffentliche Verkehrsmittel unter dem Begriff "Stadtbahn" wiederbelebt. Zumindest sind die Planungen dazu schon weit gediehen. Mehr .... (SZ-Artikel).
Von derartigen "Umwälzungen" in Sachen ÖPNV kann man im Raum Rosenheim nur träumen.

17.Jan 2018: PROBAHN formuliert seine Anforderungen an den Nahverkehrsplan von Stadt und Landkreis Rosenheim

(17.Jan 2018) In einer detaillierten Stellungnahme hat die Kreisgruppe Rosenheim von Probahn ihre Anforderungen an den Nahverkehrsplan formuliert und an das Planungsbüro übergeben. Mehr ....

24.September 2017: Die Karlsruher Stadtbahn feiert Jubiläum

(24.Sep 2017) Das innovative Modell der Stadtbahn in Karlsruhe hat Technikgeschichte geschrieben. In der Umsetzung für den ÖPNV in der Region Karlsruhe war es eine Erfolgsgeschichte fast ohne gleichen.
In den 90er Jahren hat uns das zu dem Vorschlag RoRegio angeregt. Wir gratulieren zu der furiosen Entwicklung, die das System in Karlsruhe genommen hat, und trösten uns hier im Landkreis Rosenheim mit einigen neuen Haltestellen.
Mehr zum Jubiläum hier.

12.August 2017: Wo bleibt der ÖPNV im Landkreis Rosenheim?

(12.Aug 2017) Wir schreiben Oberbürgermeisterin Bauer von Rosenheim, und Landrat Berthaler an. Angesichts der Dieselaffäre reden momentan alle davon, daß der öffentliche Nahverkehr verbessert werden muß. Der Landkreis Rosenheim muß endlich seinen Dornröschenschlaf diesebzüglich beenden.
Hier das Schreiben an unsere Lokalpolitiker.

01.Juli 2017: Der Haltepunkt Aicherpark rückt näher

(1.Juli 2017) Die Planung des Haltepunktes wird konkreter. Der Bau wird im Sommer 2018 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für Dez 2018 geplant! Mehr dazu hier ....

24.April 2017: Tram in anderen Regionen

(24.Apr 2017) Mich fasziniert immer noch, was in anderen Region als Bayern möglich ist.
In unserer Region haben wir vor über 20 Jahren angefangen, über Stadtbahnkonzepte zu reden.
In anderen Regionen baut man sie einfach!

Ganz neu ist die Verbindung von Kehl am Rhein (in D) hinüber nach Strassburg (F), grenzüberschreitend.
Sogar mit einer eigenen Brücke über den Rhein. Einfach toll. Siehe Anlage.

27.Sep 2016: Gemeinderat fordert Haltepunkt Stephanskirchen

(27.Sep 2016) Nachdem im Frühsommer eine breite Unterschriftenaktion zu dem Bahnhalt in Stephanskirchen gestartet wurde ging es mit der Meinungsbildung in Stephanskirchen voran. Im Vorgriff auf ein geplantes Volksbegehren beschloß der Gemeinderat, in eine intensivere Planung zu dem Thema einzusteigen. Die Gemeinde wandte sich an die BEG (Bay.Eisenbahngesellschaft) mit der Forderung, eine Machbarkeitsuntersuchung zu einem Bahnhalt in S. zu initiieren.

10.März 2016: Veranstaltung zum Haltepunkt Stephanskirchen

(20.Mar 2016) In einer lebhaften Versammlung interessierter Bürger wurden die Möglichkeiten eines Haltepuktes in Stephanskirchen erörtert. Eine weitere Vertiefung des Für und Widers innerhalb der Bürgerschaft ist notwendig. Im OVB gab es hierzu einen ausführlichen Bericht.

22.Sep 2015: Auf der Mangfallstrecke ist weiterer Fortschritt angesagt

(22.Sep 2015) Die Planung für weitere Haltestellen schreitet kräftig voran: Die Haltepunkte Feldolling und Aicherpark sind in Vorbereitung: Planungen auf Seiten der DB für die Infrastruktur, und der beteiligten Kommunen (Zuwege, Fahrradständer, P&R ...) sind im Gange, mit der Inbetriebnahme wird es aber noch bis ca 2018 dauern.
Darüberhinaus sind größere Umbauten der Bahnhöfe Kolbermoor, Bad Aibling und Bruckmühl in Vorbereitung (Barrierefreiheit, reibungsloser Begegnungsverkehr, zeitgemäßes Erscheinungsbild, ...), nach deren Fertigstellung auch ein minutengenauer Taktfahrplan eingeführt werden kann.

28.Juli 2015: Haltestelle Hinrichssegen wurde eingeweihtHinrichssegen

(28.Jul 2015) Die Gemeinde Bruckmühl im Mangfalltal hat inzwischen 4 Haltepunkte. Das kommt nicht von ungefähr; denn die Siedlung ist über die letzten Jahre entlang der Bahnlinie gewachsen. Hier liegen heute die Wohngebiete der Gemeinde, und so ist es nur konsequent, diese auch zuhause "abzuholen". Das macht modernen SPNV aus. Jetzt wurde die feierliche Einweihung vorgenommen. Mehr unter ....

20.Juli 2015: Bemerkenswerte Initiative im Landkreis Miesbach

(20.Jul 2015) Im Landtag von Miesbach wurde eine Resolution verabschiedet, die eine deutliche Verbesserung des SPNV (schienenbasierten ÖPNV) zum Ziel hat. Sie adressiert die Elektrifizierung diverser Strecken, einen verbesserten Takt, sowie die Forderung nach kundennahen neuen Haltepunkten.
Sie zielt auf die Ausschreibung, die in 2013 im Oberland ansteht. Mehr unter ....

3.Feb 2015: Haltepunkt Stephanskirchen: die Zeit ist noch nicht reif dafür

(3.Feb 2015) Im Gemeinderat von Stephanskirchen wurde die Machbarkeit eines Haltepunktes in auf der Strecke Prien - Rosenheim beraten. Infogeber war ein Fachmann aus der obersten Baubehörde für Schieneninfrastruktur. Fahrgastpotential für einen derartigen Halt wäre gegeben, und auch die Kosten/Nutzenabwägung wurde als nicht prohibitiv eingeschätzt. Wesentliches Argument, mit dem die Machbarkeit zur Zeit erst einmal verneint wurde war, daß der momentane Fahrplan einen weiteren Halt nicht zuläßt, ohne die Anschlüsse an den Knoten Rosenheim und Salzburg zu gefährden.
Angesichts des großen Nutzens für Stephanskirchen, Schloßberg und Rosenheim sollte man anch Ansicht von RoRegio hier auf jeden Fall dran bleiben, und auf bessere Randbedingungen hinarbeiten. Mehr zu dem Thema unter .....

15.Dez 2014: Haltepunkt Hinrichssegen (bei Bruckmühl) ist in Betrieb

(15.Dez 2014) Es ist soweit! Seit dem Fahplanwechsel am Sonntag wird der neue Haltepunkt von den Zügen der Mangfalltalbahn angefahren; die Züge halten auch tatsächlich an und bieten Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg für die Bewohner der nahegelegenen Wohngebiete. 
Seit 20 Jahren, seit 1994, wirbt die Initiative RoRegio für ein deutlich verbessertes ÖPNV Angebot auf der Schiene. Im Mangfalltal hat sich dazu inzwischen einiges getan, was den Betrieb, den Takt  und die Ausstattung mit modernem Fahrzeugen angeht. Vor allem aber ist inzwischen das Thema "neue Haltepunkte" kein Tabu mehr; man redet darüber inzwischen sehr sachlich.
Sogar in der Stadt Rosenheim kommt  dazu etwas in Bewegung: der Haltepunkt Fachhochschule wurde vor 2 Jahren in Betrieb genommen, Haltepunkt Aicherpark soll in 2017 fertig werden.

Ein guten Überblick über die Situation im Landkreis bietet der Artikel aus dem OVB.

06.Sep 2014: Haltepunkt Hinrichssegen/Bruckmühl

(6.Sep 2014) Die schon ewig lang angedachte bzw geplante Haltestelle in Hinrichssegen wird jetzt doch konkret: für den 16.9.14 ist der Spatenstich vorgesehen, und eine Inbetriebnahme im Dez 2014 ist noch denkbar. Damit hätte dann die Gemeinde Bruckmühl ihren vierten  "Bahnhof", passend zu seiner Geschichte, die ja vom Bau der Bahnlinie vor über 150 Jahren geprägt wurde. Mehr dazu hier.

1.Jul 2014: Ohne Unterbrechung aus dem Mangfalltal nach München

(1.Jul 2014) Ein weiterer Baustein im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) geht jetzt in Betrieb. Mehrfach pro Tag gibt es jetzt eine direkte Verbindung nach München, während man bislang entweder in Rosenheim, Kreuzstraße oder Holzkirchen umsteigen mußte. Der Zug sammelt an den Haltepunkten des Mangfalltales die Menschen auf, und fährt dann ab Holzkirchen nach München durch. Dort hält er dann wieder an zentralen Umstiegspunkten.

25.Feb 2014: Die Zeit ist reif für ein ÖPNV-Konzept!

(25.Feb 2014) Frau Bauer muß da bei der Frage nach der S-Bahn etwas falsch verstanden haben: aus dem Landkreis und der Stadt Rosenheim wollen nur wenige Menschen nach München. Die meisten Menschen, mehr
als 75%, bleiben oder bewegen sich im Landkreis Rosenheim, und deswegen ist es auch an der Zeit, dass die Stadt als Oberzentrum der Region endlich einmal aktiv darüber nachdenkt und gestaltet, wie denn der
öffentliche Personennahverkehr mit dem Umland organisiert werden soll. Inbesondere: wie denn die
Menschen aus den Umlandgemeinden, zB aus Pang, Stephanskirchen oder Großkarolinenfend, auch
ohne Auto bequem in die Stadt Rosenheim gelangen, und auch wieder zurück.

Es muss ja nicht gleich eine S-Bahn sein. Ein Bus auf eigener Spur, der mit Vorrangschaltung über
die Kreuzungen kommt, einen engen Takt fährt, so dass man nicht umfangreiche Fahrpläne studieren
muss, und bei dem man auch sicher sein kann, dass man abends um 22 Uhr noch wieder nach Hause
kommt, das wäre doch schon etwas.

Und wenn die Stadt dann noch einen Tarifverbund mit dem Meridian organisiert, für die, die über
Rosenheim hinaus noch andere Ziele haben, ... dann sind noch mehr Menschen zufrieden.
Wie die Stadt Rosenheim das organisiert, ob mit oder ohne MVV, dürfte vielen Menschen egal sein.

Hauptsache ist, dass der nächste Stadtrat und die Verwaltung dieses Thema endlich aktiv angeht. Das
wird höchste Zeit. RoRegio lässt grüßen.

Hier der Verweis auf den Artikell, auf den sich unser Kommentar bezieht.

11.Feb 2014: Rosenheim, wohin gehst Du 2014 ….?

(11.Feb 2014) Die Veranstalter von "Reden über Rosenheim" haben pünktlich zur aktuellen Kommunalwahl eine Liste von Fragen zur Beantwortung an alle Kandidaten versandt, und inzwischen den Rücklauf ausgewertet. Im Nachgang hierzu findet am 20.Feb2014 um 19 Uhr eine Diskussionsrunde statt. Mehr unter .....

22.Sep 2013: Rosenheimer Stadtrat soll bitte seine Hausaufgaben machen

(22.Sep 2013) Der Rosenheimer Stadtrat diskutierte sehr emotional über die derzeitige schwierige Situation bei der Umstellung des Bahnverkehrs von der DB-Regio auf das System Meridian von der Veolia.
Zugegeben: die Lage ist ärgerlich, die mit der Ausschreibung zu Dezember angestrebten
Verbesserungen im Betrieb werden noch einige Monate auf sich warten lassen.

Es muß aber die Frage erlaubt sein: was tut eigentlich die Stadt Rosenheim, um den ÖPNV in der
Region zu verbessern? Den Busverkehr in der Stadt überläßt sie einem privaten Betreiber, ohne selbst
auf Konzept, verbesserte Randbedingungen oder Anerkennung von Fahrkarten bei den diversen
Verkehrssystemen zu drängen. In der Anbindung der Stadt an das Umland fehlt bislang jegliche
sichtbare Anstrengung, um den Menschen, die Mobilität brauchen, eine Alternative zum Auto zu
ermöglichen.
Also: bevor der Stadtrat auf andere, die etwas bewegen und damit in Probleme laufen, einschlägt
und diese beschimpft, sollte er seine Hausaufgaben machen, und ein ÖPNV Konzept für den Stadt-
Umland-Verkehr erarbeiten lassen. Da gäbe es viel zu gestalten.

20.Sep 2013: Probleme beim Umstieg im Betrieb von DB-Regio auf Meridian

(20.Sep 2013) Die Ausschreibung der Bahnstrecken von München nach Salzburg und Kufstein, sowie Rosenheim - Holzkirchen, verspricht ja diverse Verbesserungen im BetFlirt für Meridianrieb: zum Beispiel mehr Verbindungen in den Hauptverkehrszeiten und auch moderne Züge zur Ablösung des uralten Materials.
Aktuell zeigt sich aber, daß diese Versprechen nicht im Dezmeber 2013, sondern erst stufenweise in den darauf folgenden Monaten eingelöst werden.
Mehr dazu findet man im Lok Report vom 20.9.2013, auch in den Medien (zB im OVB), oder bei Meridian.

23.Apr 2013: Für den 4."Bahnhof" von Bruckmühl beginnt die Planfeststellung

(23.Apr 2013) Das Verfahren ist der Auftakt für den Bau der schon lange geplanten Haltestelle "Hinrichssegen". Neben Bruckmühl, Heufeldmühle und Heufeld ist das dann der 4.Haltepunkt im Gemeindegebiet Bruckmühl. 

10.Dez 2012: Rosenheim hat jetzt mehr als 1 Bahnhof

(10.Dez 2012) In Rosenheim ist  "das Eis gebrochen": neben dem "Hbf" gibt es in Rosenheim jetzt eine (weitere) Haltestelle für Schienenfahrzeuge, nämlich den "Haltepunkt Hochschule Rosenheim". 

Seit Mitte der 90er Jahre setzen sich RoRegio, Probahn u.a.m. dafür ein, dass man die existierende Schieneninfrastruktur für den Nahverkehr deutlich besser nutzen könnte, wenn man diese gemäß moderner Möglichkeiten durch Bau und/oder Massnahmen im Betrieb weiterentwickelt.

Wir freuen uns auf die nächsten Massnahmen dieser Art (Bruckmühl-Hinrichssegen, Feldolling, Aicherpark, ...).
In Rosenheim wäre der verkehrlich interessanteste Haltepunkt neben dem Aicherpark unserer Meinung nach ein Haltepunkt in Stephanskirchen.

28.Okt 2012: Stadtbahn in Karlsruhe, das Konzept und seine Umsetzung

(28.Okt 2012) Es gibt einen ausgezeichneten Film, der das Konzept, dessen Umsetzung und seine wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt, wie auch für die Umlandgemeinden, anschaulich darstellt.
Der Film wurde produziert, um in der Region Salzburg auf dieses erfolgreiche Modell aufmerksam zu machen, und dafür zu werben.
Der Link zum Film.

18.Sep 2012: Die Vorbereitungen des neuen Betreibers laufen auf Hochtouren.

(18.Sep 2012) Die BOB übernimmt  im Dez 2013 den Betrieb der Bahnstrecken im Südosten von
München. Der "Markenname" für diese neuen Betrieb ist "Meridian". Flirt f Meridian
Die Vorbereitungen laufen, und einige Eckdaten dazu wurden gerade in einer ersten Broschüre publiziert:
Auch die neuen Fahrzeuge sind dort beschrieben.

Sobald es Fortschritte und Konkretisierungen zum Betrieb gibt, wird man sie auf der Meridian Homepage finden. Dort gibt es heute bereits Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ), und man kann dort auch weitere Fragen abladen. 

1.Okt 2012: Das erste Stadtbahnprojekt in Bayern nimmt Gestalt an!

(1.Okt 2012) Bislang hat Herzogenaurach überhaupt keinen Bahnanschluss, obwohl es einer der grossen Industriestandorte in Bayern ist. Mit diesem Vorhaben wird es dann eine SPNV Verbindung mit Erlangen und Nürnberg geben. Die Anbindung wird als Stadt-Umland-Bahn auf teilweise neuer Trasse realisiert, in Verlängerung einer Trambahnlinie von Nürnberg.
Mehr dazu bei ProBahn unter .....

4.Sep 2012: Wirtschaftsminister stellt S-Bahn-artige Anbindung der Region in Aussicht.

(4.Sep 2012) Offensichtlich gut gelaunt verkündet der Wirtschaftsminister Zeil rosige Zeiten für den Landkreis Rosenheim, was die SPNV Anbindung des Landkreises an München angeht. Ohne die RoRegio - Initiative und deren Anstoß vor ca 15 Jahren wären wir heute lange nicht so weit. Mehr dazu unter .....
Was uns natürlich immer noch fehlt ist ein deutlich verbesserter ÖPNV Verkehr IM Landkreis, denn hier wind weiteaus mehr Menschen unterwegs, als nach München hin. Dazu müßten aber unsere Lokalpolitiker aktiv werden!

29.Aug 2012: Haltepunkt Hinrichssegen, jetzt wieder einmal verschoben

(29.Aug 2012) Fehlende Konsequenz bei der Umsetzung hat dazu geführt, dass der Haltepunkt jetzt doch nicht in 2012 in Betrieb geht. Politische Weichenstellungen waren gegeben, Finanzierungsfragen geklärt, aber die Umsetzung der Planung durch die Bahn ist einfach verschlampt worden, so daß es heuer mit dem Bau der Haltestelle nichts mehr wird.

11.Feb 2012: Für Straßen gibt es Geld! Aber für ÖPNV Ausbau????

(11.Feb 2012) Es wurden in dieser Woche Mittel für den Bau der Westtangente freigegeben. Somit kann jetzt mit den Bauarbeiten begonnen werden. In der Stadt Rosenheim wird man irgendwann eine gewisse Entlastung spüren, weil nicht mehr soviele LKW durch die Stadt fahren. Ansonsten werden sich die prognostizierten 10-15% weniger Autos wohl kaum bemerkbar machen. Es ist halt so, daß die meisten Menschen  in die Stadt hinein oder heraus, und nicht mit dem PKW darum herum fahren wollen.
Man darf die Politiker jetzt aber einmal fragen, wann sie sich denn das letzte Mal dafür stark gemacht haben, den ÖPNV mit ähnlichen Geldbeträgen zu fördern. Hier fehlt es noch gewaltig am Willen!

9.Feb 2012: Haltepunkt Hinrichssegen doch noch in 2012

(9.Feb 2012) Sehr kurzfristig wurde reagiert, und klargestellt, daß mit dem 4.Haltepunkt in Bruckmühl (Hinrichssegen) doch noch in 2012 gerechnet werden darf. Mehr .....

3.Feb 2012: Baubeginn Haltepunkt Hinrichssegen wieder ungewiss

(3.Feb 2012) Eigentlich sollte ja im Frühjahr 2012 gebaut werden. Aber ..... lesen Sie selbst. Die Zuschüsse des Wirtschaftsministeriums sind zugesagt, doch die Bahn plant, und plant, und plant .....

10.Nov 2011: Haltepunkt an der FH Rosenheim

(10.Nov 2011) Nach langer Planung steht nun für den Bahn-Haltepunkt nahe der Hochschule am Gleis Rosenheim - Wasserburg fest. Im März 2012 soll es losgehen, Fertigstellung ist für Nov 2012 geplant. (Meldung im  OVB).

1.Okt 2011: Freie Busfahrt für freie Bürger in Hasselt

(1.Okt 2011) In der Anlage ein Artikel zu einem vielbeachteten Verkehrskonzept in der Stadt
Hasselt in Flandern/Belgien. Ein breites Stadtbus-Angebot, und der Bürger braucht keine Tickets zu kaufen. Die Stadt Hasselt schießt ca 1% aus ihrem Haushalt für den Busbetrieb zu; und spart sich dafür einiges im Straßenbau.
Das wäre ein Ding, wenn man tatsächlich Rosenheimer Stadträte dazu bewegen könnte, sich das Konzept einmal vor Ort in Betrieb anzusehen. 

10.Sep 2011: Die Haltestelle Hinrichssegen wird Mitte 2012 gebaut.

(10.Sep 2011) Demnächst dann hat die Gemeinde Bruckmühl mit der neuen Haltestelle Hinrichssegen auf Ihrem Gemeindegebiet 4 Haltestellen (heute: "Bahnhof", Heufeld und Heufeldmühle). Damit kommt man einem S-Bahn-artigen Betrieb auf dieser Strecke wieder deutlich näher: die Züge halten dort, wo die Menschen wohnen oder hinwollen. Nach wie vor gibt es aber wenige Bewegung bzgl der Haltestelle Aicherpark, die eigentlich ebenso wichtig und sinnvoll wäre. Mehr zum Halt "Hinrichssegen" unter ......
Übrigens: Rosenheim hat noch immer nur 1 Haltestelle: den "Bahnhof".

25.Juni 2011: Die Haltestelle Fachhochschule soll 2012 gebaut werden.

(25.Juni 2011) In der Nähe zur Fachhochschule soll in 2012 eine Haltestelle an der Bahnstrecke Rosenheim - Wasserburg gebaut werden. Davon profitieren dann auch die Anwohner, insofern als damit eine ÖPNV Verbindung in die Innenstadt von Rosenheim entsteht.

7.Juni 2011:
Euphorie im Landkreis Rosenheim: ein deutlich verbesserter Betrieb auf der Schiene nimmt langsam Gestalt an.

(7.Juni 2011) Der Konzern Veolia und die BEG als Auftraggeber unterzeichnen den Vertrag, der ab Ende 2013 für ein deutlich verbessertes ÖPNV Angebot auf der Schiene sorgen wird. Nachzulesen in zwei ausführlichen Artikeln im OVB (Artikel1, Artikel 2). 
Kern des Angebotes:
- ein besserer Takt, auch für die kleinen Haltestellen wie Großkarolinenfeld und Ostermünchen
- moderne Fahrzeuge, mit Klimatisierung, komfortableren Sitzplätzen, ...
- verbesserter Service durch Personal im Zug, das auch wieder Fahrkarten verkauft
- eine Direktverbindung aus dem Mangfalltal nach München
Hier ein Bild des "Flirt", dh so in etwa werden die neuen Triebwagen aussehen.

Flirt

Folgenden Leserbrief hat RoRegio am 11.6.11 dazu als Kommentar in der Zeitung platziert:
Wir schließen uns der Feierstimmung zu den zu erwartenden deutlichen Verbesserungen im ÖPNV
auf der Schiene gerne an. Lange haben wir von ROREGIO uns für derartige Verbesserungen
eingesetzt: Taktverkehr, moderne Fahrzeuge u.a.m. Man könnte meinen, dass bei dem aktuellen
Konzept keine Wünsche offen bleiben. Dennoch möchten wir zu bedenken geben, dass eine wichtige
Komponente außen vor geblieben ist, die für das Angebot ebenso wichtig ist: nämlich das Thema
Haltestellen. Wenn die schönen neuen Züge nicht nur für die Fahrt nach München genutzt werden
sollen, sondern auch für den ÖPNV innerhalb unseres Landkreises, dann brauchen wir dazu passende
neue Haltestellen. Nämlich dort wo die Menschen wohnen, oder dort wo sie hin wollen. Besonders
vordringlich in diesem Zusammenhang ist, dass endlich auch der Aicherpark mit einer Haltestelle
angebunden wird. Außerdem hat auch die Stadt Rosenheim noch Hausaufgaben zu machen: wenn
schon nicht, wie von ROREGIO vorgeschlagen, die Züge als Stadtbahnen die Innenstadt von
Rosenheim bedienen sollen, so muss zumindest für eine zeitgemäße Anbindung der Stadtbusse am
Bahnhof Rosenheim gesorgt werden. Stattdessen wird in Rosenheim aktuell schon wieder diskutiert,
ob man den Bahnhofsareal nicht zum Parkplatz umfunktionieren kann. Das ist der falsche Weg! Den
ÖPNV fördert man, indem man für einen reibungslosen Umstieg sorgt: auf den Bus, oder andere
Verkehrsmittel, die die Innenstadt entlasten.

13.Mai 2011:
Haltestellen Fachhochschule nimmt Gestalt an

(13.Mai 2011) Die an der Fachhochschule in Rosenheim geplante Haltestelle an der Bahnlinie nach Wasserburg nimmt Gestalt an. Das Planfeststellungsverfahren wurde eingeleitet, und die Unterlagen liegen bis zum 27.Juni im Rathaus Rosenheim zur Einsicht aus. Siehe auch Info unter Rosenheim24

15.Januar 2011:
Neue Haltestellen in Sicht

(15.Jan 2011) Die Initiative RoRegio hat Dynamik in das Thema "Haltestellen" gebracht. Jahrzehntelang lag der Landkreis in einem Dornröschenschlaf und lebte mit den Bahnhöfen, wie sie in grauer Vorzeit entstanden, bzw nach dem Krieg geblieben sind. Inzwischen aber hat die Debatte um das RoRegio-Konzept dazu geführt, dass man ernsthaft über neue Haltestellen als sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Infrastruktur diskutiert.

Und es wird nicht nur diskutiert, sondern auch gebaut (siehe Kurpark Aibling) und geplant (Bruckmühl Hinrichssegen). Sogar in Rosenheim selbst ist die Chance groß, daß noch in diesem Jahr die Haltestelle Fachhochschule an der Strecke nach Wasserburg in Betrieb gehen könnte.

Ansonsten ist die Frage nach wie vor berechtigt: Warum eigentlich hat Rosenheim immer noch nur einen Bahnhof? Mehr....  

12.Dezember 2010:
Deutlich verbessertes Bahnangebot ab Dezember 2013 in der Region Rosenheim

(12 Dez 2010) Der Betrieb auf den Bahnstrecken rund um Rosenheim wurde im Rahmen einer Ausschreibung neu vergeben. Ab Dezember 2013 dürfen wir mit deutlichen Verbesserungen im Bahnangebot rechnen:
- ein besserer Takt, auch für die kleinen Haltestellen wie Großkarolinenfeld und Ostermünchen
- moderne Fahrzeuge, mit Klimatisierung, komfortableren Sitzplätzen, ...
- verbesserter Service durch Personal im Zug, das auch wieder Fahrkarten verkauft
- eine Direktverbindung aus dem Mangfalltal nach München
- u.a.m.
Alles in der Anlage im Detail nachzulesen.
Ohne das Engagement von RoRegio- und ProBahn-Vertretern und deren jahrelanges Werben und Motivieren für den schienenbasierten ÖPNV wäre das Ergebnis sicher nicht so erfreulich ausgefallen. Jetzt fehlen vor allem noch mehr Haltestellen im Nahverkehrsbereich: nämlich dort wo die Menschen wohnen oder hinwollen. 

15.Oktober 2010:
Die Haltestelle Kurpark in Bad Aibling wird sehr gut angenommen

(15.Okt 2010) Dem Bay.Wirtschaftsministerium liegen inzwischen Zahlen über die Nutzung der neuen Haltestelle Kurpark in Bad Aibling vor. Aktuell steigen dort werktags täglich ca 300 Menschen ein und aus. Auch am Wochenende ist die Haltestelle mit ca 170 Ein-/Austeigern gut genutzt. Die weitere Tendenz ist zunehmend.
Ein erfreulicher Befund!.

15.September  2010: "Reden über Rosenheim ..." im Herbst 2010

(15.Sep 2010) Die in 2009 gestartete Veranstaltungsreihe, die sehr viel Aufmerksamkeit und Lob fand, wird jetzt nach der Abschluß der Landesgartenschau in Rosenheim fortgeführt.  Mehr ....

20.September  2010: Es bewegt sich etwas bei der Bahn im Raum Rosenheim

(20.Sep 2010) Die Ausschreibung der neuen Bahnstecken soll zu einem verbesserten Angebot ab 2013 führen. Unter anderem soll es dann eine durchgehende Zugverbindung aus dem Mangfalltal nach München geben. Ebenfalls 2013 wird in Bruckmühl/Hinrichssegen ein weiterer Haltepunkt gebaut. Bruckmühl hätte dann schon 4 Haltestellen, während sich Rosenheim noch immer mit einem Bahnhof begnügt.
Aber: in der Stadt Rosenheim wird voraussichtlich schon in 2011 mit dem Bau des neuen Haltepunktes Fachhochschule begonnen. Die Bemühungen von RoRegio zeigen also weitere Früchte. Mehr ....

07.April 2010: "Reden über Rosenheim ..." geht weiter

(7.April 2010) In 2009 gab es für die Veranstaltungsreihe sehr viel Aufmerksamkeit und Lob. Deswegen ist auch in 2010 eine Fortsetzung geplant. Nach dem anregenden Vortrag von Boris Palmer im Rahmen der Reihe "Reden über Rosenheim"  im letzten Herbst wurde am 17.April ein Fahrt nach Tübingen durchgeführt.

10.Feb 2010: Auf der Mangfalltalbahn wird der Betrieb verbessert

(10.Feb 2010) Weiterhin ist vorgesehen, auf der Strecke Rosenheim - Holzkirchen die Attraktivität und den Kundennutzen durch weitere Haltestellen zu verbessern. Der neue Haltepunkt Hinrichssegen soll Ende 2012 in Betrieb gehen.

23.Okt 2009: Deutschland investiert zu wenig in sein Schienennetz

(23.Okt 2009) Die gerade erschiene Studie des SCI belegt, dass Deutschland im internationalen Vergleich viel zu wenig in sein Schienennetz investiert. Führende Nationen sind hier die Schweiz und  Österreich. Deutschland rangier abgeschlagen noch hinter Italien.
Ebenso so düster sieht es aus, wenn man die Investionen in die Schieneninfrastruktur mit denen in das System Straße vergleicht: auch hier zeigt sich, daß Deutschland eindeutig den Strassenbau gegenüber der Schiene priorisiert. (Hier der Flyer zum download).

6.Okt 2009: Stadtentwicklung Rosenheim

(6.Okt 2009) Die Veranstaltungsreihe "Reden über Rosenheim" hat mit dem Beitrag von Prof.Lötsch, Wien, am 6.Oktober begonnen.  Als 2.Experte für Fragen rund um die Stadtentwicklung hat Prof.Knoflacher, TU Wien, das Thema Verkehr und Stadtentwicklung beleuchtet.
Als nächster Gast wird Boris Palmer, OB der Stadt Tübingen, erläutern, wie Stadtentwicklugn organisiert werden muß, so daß das System Stadt  klimaverträglicher wird.

4.Sep 2009: Die Haltestelle Kurpark in Bad Aibling wird in Betrieb genommen!

(4.Sep 2009) Es ist so weit: die neue Haltestelle ging in Betrieb, und wurde auch noch am selben Tagen von diversenBG Menschen als Eins-/Ausstiegsmöglichkeit genutzt. Damit ist ein weitere Verbesserung des Angebotes aus der Mangfallstrecke verbunden.Einen aktueller Bericht von der Einweihungsfeier findet sich im Mangfallboten.
Wie bei der Einweihungsfeier deutlich gemacht wurde, haben schon die bisherigen von RoRegio angeregten Verbesserungen, wie besserer Takt, atraktive und komfortable Fahrzeuge dazu geführt, dass mehr Fahrgäste diese ÖPNV Verbindung zwischen Rosenheim und Holzkirchen nutzen. Nach Aussagen eines Bahnvertreters sind die Fahrgastzahlen schon in den letzten Jaahren deutlich angestiegen:
  • im Jahr 2001 waren es noch  3800 Personen (Ein-/Aussteiger auf der Strecke)
  • im Jahr 2005 waren es bereits 6400 Personen
Das unterstützt die These von RoRegio, daß die Menge der Fahrgäste stark von dem Angebot abhängt, und da gehört es ganz besonders dazu, dort zu halten, wo die Menschen wohnen, oder wo sie hinwolllen.
Ein Verteter des Wirtschaftsministeriums kündigte im Rahmen der Einweihung an, daß die nächste neue Haltestelle für 2012 in Hinrichssegen geplant sei. RoRegio erwartet, daß auch der Aicherpark hoffentlich bald in die konkrete Planung geht.

August 2009: Die Haltestelle Kurpark in Bad Aibling wird in Betrieb genommen

Mangfalltalbahn-Logo

(Aug 2009) Am 4.September  2009 wird die Haltestelle Kurpark in Bad Aibling in Betrieb genommen.  Der Intitiativkreis freut sich über diesen wichtigen Meilenstein, der auf ein Engagement seit 1995 zurückgeht.  Und  er freut sich noch mehr auf die nächsten Haltestellen auf dieser Strecke, als da sein sollten Aicherpark, Hinrichssegen,  Feldolling u.a.m.
Lesen die bitte auch unsere Presserklärung dazu.

Die Einweihung der Haltestelle Kurpark erfolgte am 4.September um 10 Uhr! Mehr über die Haltestelle kann man dem Flyer entnehmen.

Juli 2009: Reden über Rosenheim, Landesgartenschau und dann ....

(Juli 2009) Verkehr und Stadtentwicklung hängen eng zusammen. Deswegen möchten wir an dieser Stelle auf eine höchst interessante Veranstaltungsreihe hinweisen, die ab dem 6.Oktober 2009 in Rosenheim läuft. Es geht um innovative Konzepte und Anregungen, die uns Wege in die Zukunft aufzeigen sollen. Engagierte und kompetente Experten kommen dafür nach Rosenheim.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind so klicken Sie hier, oder laden sie den Flyer herunter. 

Juni 2009: Die Haltestelle Kurpark in Bad Aibling!

(Juni 2009) Derzeit nimmt die Haltestelle im Rohbau schon sehr konkrete Formen an. Die Einweihungsfeierlichkeiten werden voraussichtlich Anfang September stattfindne. Sobald ein konkreter Termin bekannt ist, wird er hier publiziert werden.

Mai 2009: Die Haltestelle Kurpark in Bad Aibling befindet sich jetzt im Bau!

(Mai 2009) Die Haltestelle Kurpark ist derzeit endlich im Bau, und wird wohl bald fertig, voraussichtlich im Juli 2009 (vgl.den Artikel aus dem Mangfallboten vom 26.5.09). Das wäre dann seit dem Beginn der InitiativeRoRegio und dem Regierungsbeschluss von 1996 die erste zusätzliche Haltestelle, die neu angelegt wird.
Das ist einerseits ein Ereignis, über das wir uns natürlich sehr freuen!
Es hält uns natürlich aber nicht davon ab, darauf aufmerksam zu machen, daß der Bau noch wichtigere Haltestellen wie Aicherpark, Hinrichseggen oder Feldolling weiterhin aussteht, ja nicht einmal in der Planung ist.

Jan 2009: Die Süddeutsche Zeitung macht den Regionalverkehr in Bayern zum Schwerpunktthema

(Jan 2009) Die SZ hat in der vergangenen Woche das Thema "Probleme bei der Bahn im Regionalverkehr" zu ihrem Schwerpunkt gemacht. Heute, Fr den 23.1.09, erschien eine Zusammenfassung aus einer Menge von Zuschriften im "Bayernteil" der SZ.

Nov 2008: Haltestelle Kurpark in Bad Aibling in 2009?

(Nov 2008) Viele Zeichen deuten inzwischen darauf hin, daß in 2009 die erste zusätzliche Haltestelle auf der Strecke Rosenheim - Holzkirchen, also auf der Mangfallstrecke, gebaut werden wir. Das ist natürlich sehr erfreulich, auch wenn das mit 12 Jahren nach dem zugehörigen Kabinettsschluß schon auf sehr langsame Entscheidungsvorgängen hinweist. Hier der Bericht dazu. Kommentare von RoRegio:
  • Also: erfreulich daß endlich gebaut werden soll!
  • Wenn das so weitergeht haben Aibling und Bruckmühl  bald 2-3 Haltestellen, während in Rosenheim gerade einmal ein Bahnhof existiert.
  • Eigentlich wäre eine Haltestelle Aicherpark noch viel wichtiger als Aibling Kurpark.
  • Oder auch eine Haltestelle in Rosenheim an der Fachhochschule an der Strecke nach  Wasserburg.

Aug 2008: Antwort auf den "Offenen Brief" (s.u.)

(Aug 2008) Die Antwort auf unseren offenen Brief an den Ministerpräsidenten vom Januar kommt, wenn auch reichlich spät, aus dem Wirtschaftsministerium. Langer Brief und knapper Inhalt:
  • Bezüglich der Haltestelle Aibling Kurpark werden wir auf Mitte 2009 vertröstet. 
  • Weitere Haltestellen sind im Moment nicht in Sicht, da die Bahn eine neue Ausweichspur für notwendig hält. 
  • Eine Strategie für den SPNV ist auch weiterhin nicht erkennbar.
Schlimm erscheint uns, daß nicht einmal eine Haltestelle Aicherpark derzeit konkret geplant ist.
(Weinig) mehr Details in dem kompletten  Antwortschreiben.

Das ist der große Unterschied:
In Bayern wird seit über 10 Jahren geplant, in Baden Würtemberg wird Jahr für Jahr  gebaut. Mehr dazu auch in dem "Blick zu unseren Nachbarn".

Aug 2008: Gedanken über Mobilität in der Süddeutschen Zeitung vom 16.8.08

(Aug 2008) Es gab einen anregenden Artikel zur Mobilität in der SZ. Der Journalist Wolfgang Roth kommt da zu dem Schluss, daß für die Zukunft vor allem ein Zurückdrängen der Dominanz des Autos und ein gleichberechtigtes Nebeneinander aller "Mobilitaetsanwärter" das Gebot der Stunde ist.

Zitat aus dem letzten Absatz: "Wem dies radikal erscheint, der möge sich vergegenwärtigen, dass es nichts Radikaleres gibt als das, was in den vergangenen Jahrzehnten stattgefunden hat: die automobilgerechte Umrüstung der Städte. Wer die Zukunft der Mobilität im Auge hat, darf sie nicht nur am Tachometer ablesen."

Jan 2008: Offener Brief an den Ministerpräsidenten

(Jan 2008) Es geht um den fehlenden Fortschritt beim Ausbau der Mangfalltalbahn.
Die neuen Fahrzeuge sind seit 2002 in Betrieb, und auch die Zugfrequenz hat sich seit damals spürbar verbessert. Leider müssen wir aber feststellen, daß bzgl. der vorgesehenen weiteren Haltestellen seit 1996 keine weitere Entwicklung stattgefunden hat. Verlässlicher Zeittakt und attraktive Haltestellendichte sind bekanntlich wichtige Erfolgsfaktoren für den Nahverkehr. Es ist schwer verständlich, dass die Umsetzung
derartiger vergleichsweise „einfacher“ aber wirkungsvoller Vorhaben hier in der Region mehr als 10 Jahre dauern muss, während beispielsweise in Baden-Würtemberg (Beispiel Heilbronn u.a.m.) in derselben Zeit komplett neue Stadtbahnstrecken das Licht der Welt erblicken, die das Fahrgastaufkommen um Faktoren erhöhen.
Den vollen Wortlaut des Schreiben inklusive ergänzender Unterlagen finden Sie hier.

Apr 2008: Reaktionen zum "Offenen Brief..." (s.u.)

(Apr 2008) Der Ministerpräsident noch nicht geantwortet, sondern die Antwort an die Wirtschaftsministerin delegiert. Einen ausführlichen Pressebericht gab es in der Pressewoche. Auch MdL Ranner hat unterstützend reagiert.
Mehr dazu dann später.

Apr 2008: Rosenheim wird vom DB Fernverkehr abgeschnitten

(Apr 2008) Am 9.4.08 gab es eine Anhörung zur Bahnprivatisierung im Bundestag. Das Institut KCW hat dort in einer Studie dargelegt (vgl.Anlage), dass in den nächsten Jahren mit gravierenden Einschränkungen im Fernverkehr zu rechnen ist. Konkret wird demnach Rosenheim weitere Direktverbindungen per IC verlieren.

Nov 2007: Es lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn

(Nov 2007) Heilbronn ist mit seinem Umland ganz gut mit Rosenheim und Umgebung vergleichbar, was die Bevölkerungsdichte angeht. In den letzten 10 Jahren hat man dort kräftig investiert, ehemalige Bahnstrecken auf Stadtbahnbetrieb umgestellt, und im Jahre 2001 eine neue Strecke in die Innenstadt in Betrieb genommen (als reine Stichstecke). Bis zum Jahre 2004 hatte sich daraufhin die Anzahl der Fahrgäste auf 400% gesteigert!
Inzwischen wurde weitergebaut und die Stichstecke nach Osten hin wieder aus der Stadt heraus in das Umland weitergeführt. Ausserdem wurde mit dem dem Bau einer neuen Nord-Süd-Achse begonnen.
Wer interessiert ist kann darüber aktuelle Informationen nachlesen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Heilbronn .

Mai 2007: 150 Jahre Maximiliansbahn

(Mai 2007) Am 26.Mai 2007 wurde im Mangfalltal gefeiert: 150 Jahre zuvor war die "Maximiliansbahn" von München über Holzkirchen nach Rosenheim in Betrieb gegangen. Längs dieser Infrastruktur sind im Laufe der Zeit viele der heutigen Siedlungen, Orte und Städte entstanden. Diese Vergangenheit wurde entsprechend gewürdigt (150 Jahrfeier der Mangfalltalbahn).
Bei der Frage nach der Zukunft ging es u.a. auch um das Thema "Neue Haltestellen im Mangfall". Seit über 10 Jahren wartet die Region auf die Umsetzung des Regierungsbeschlusses von 1996: mindestens die Haltestellen Aibling Kurpark, Bruckmühl Hinrichseggen, Feldolling und RO Aicherpark sollten zügig neu gebaut werden.
Seitdem geht der schwarze Peter zwischen Bahn und Wirtschaftsministerium hin und her.
Aktuelle Aussage von Christoph Grimm, Geschäftsleiter DB Regio Oberbayern, auf der Feier in Bad Aibling
"Die Haltestelle rückt in greifbare Nähe". Seitens der Bahn warte man auf eine Finanzierungszusage des Wirtschaftsministeriums, die jedoch "in den nächsten Wochen" vorliegen sollte. Als Ziel für die Inbetriebnahme der Haltestelle Kurpark nannte Grimm das Jahr 2008.
Wir werden Ende 2007 mal nachfragen, was daraus geworden ist!

\\ 2006: Eindrucksvolle Taten statt endloser Diskussionen

(2006) In den über 10 Jahren, in denen in der Region Rosenheim über die Sinnfälligkeit einer Stadtbahn diskutiert wird, wurde im Grossraum Karlsruhe das Netz eindrucksvoll ausgebaut. Auch Kleinstädte kleiner als Rosenheim haben inzwischen ihre Stadtbahn; zB verfügt Bretten mit seinen ca 25.000 Einwohnern inzwischen über mehr als 6 Haltestellen, während Rosenheim sich garnicht vorstellen kann, dass es neben seinem einzigen Bahnhof auch noch weitere Haltestellen geben sollte und könnte. Hier der Überblick.

\\ Sep2004: 10 Jahre Initiative für die Rosenheimer Regionalbahn

[Bild: In die Stadt - ohne mein Auto]RoRegio feiert 10-jähriges Jubiläum! Im Jahre 1994 legte der Initiativkreis die Machbarkeitsstudie zum Konzept Rosenheimer Regionalbahn vor. Es wurde ganz konkret angeregt, wie man im Ballungsraum Stadt- und Landkreis Rosenheim dem ständig steigenden Verkehrsaufkommen auf den Strassen, durch ein Alternativangebot im öffentlichen Personennahverkehr begegnen könnte. über den aktuellen Stand können Sie sich in unserer Presseerklärung informieren.

 Presseerklärung "10 Jahre Initiative für die Rosenheimer

\\ Offener Brief von ROREGIO vom 16.11.2004 zum Thema: Fehlende Fortschritte beim Projekt Mangfalltalbahn.

\\ Presseerklärung ROREGIO vom 11.7.2002 zur Eröffnung der neuen Mangfalltalbahn.

\\ Artikel aus dem Mangfallboten vom 13.7.2002 zur Eröffnung der neuen Mangfalltalbahn.

\\ SZ am 28.Mai 2001! Zwei Artikel zur Verkehrsproblematik, zwei Städte, 2 Lösungen: Regensburg und Rosenheim. Rosenheim schneidet sehr schlecht ab.

\\ Presseerklärung zur abgelehnten Machbarkeitsstudie in der Sitzung des Ausschusses für Verkehr in Rosenheim vom 29.3.2001.

\\ Bericht aus dem OVB zum Antrag auf eine Machbarkeitsstudie vom 20.11.2000.

\\ Bericht von Steffen Storandt zur Besichtigung der Karlsruher Stadtbahn vom 1.7.2000. (Hier noch ein Foto einiger Teilnehmer).

\\ Bericht aus dem OVB zur Besichtigung der Karlsruher Stadtbahn vom 1.7.2000.

\\ Die Mangfalltalbahn wurde am 9.3.2000 im Aufsichtsrat der BEG (Bay.Eisenbahngesellschaft) beschlossen. Dazu ein Bericht vom 30.3.2000 im OVB aus der zugehörigen Kreistagssitzung.

\\ Eine Diskussion im Vorfeld der BEG Aufsichtsratssitzung (Herbst 1999)

\\ Am 29.11.99 erschien im OB ein erneuter Statusbericht zur Mangfalltalbahn. Es wird dort über die Kreistagssitzung vom 24.11.99 berichtet.

\\ Im OVB vom 28.5.98 gibt es einen Bericht aus der Verkehrsausschußsitzung Rosenheim, 26.5.98. Hr.Staudthammer berichtete über den aktuellen Stand der Planungen zur Mangfalltalbahn.

\\ In der August-Ausgabe 1997 des Rosenheimer Journals findet sich ein ausführlicher Artikel über RoRegio. Der Artikel selbst stammt von Severin Gschwendtner und trägt den Titel: Die Weichen müssen in den Köpfen gestellt werden.
 


 
Offener Brief an den Konzernbevollmächtigten der DB für Bayern, Hr. Klaus-Dieter Josel

Fehlende Fortschritte beim Projekt Mangfalltalbahn

W.Messing, 16. November 2004

Sehr geehrter Herr Josel,

unser Initiativkreis begleitet schon seit 10 Jahren den SPNV im Landkreis Rosenheim. Ein Projekt, welches wir mit initiiert haben, war die Neukonzeption für die Mangfalltalbahn, wie sie im Nov 1996 durch die bay.Staatsregierung bei der Sondersitzung in Rosenheim beschlossen wurde.

Insbesondere was die vorgesehenen weiteren Haltestellen angeht müssen wir heute feststellen, dass der Fortschritt seit 1996 stagniert. Es ist schwer verständlich, dass die Umsetzung derartiger vergleichsweise „einfacher“ Vorhaben hier in der Region mehr als 8 Jahre dauern muß, während beispielsweise in Baden-Würtemberg (Beispiel Heilbronn u.a.m.) in derselben Zeit komplett neue Stadtbahnstrecken das Licht der Welt erblicken.

Zusätzlich ist die Informationspolitik zu beklagen: seit Jahren gibt es zum Status und zur Planung keine klaren und zuverlässigen Aussagen, worunter natürlich die Planungssicherheit der Gemeinden ebenso leidet, wie der Ruf der Bahn als mögliches zukunftsträchtiges Verkehrsmittel.

Alle an der Verkehrsthematik Interssierten fragen sich, wie überhaupt die Planung der DB in Bezug auf die Weiterentwicklung des SPNV in unserer Region aussieht. Auch hierzu müssen wir feststellen, dass da andere Regionen in D aufzeigen, wie die Bahn prosperiert, wenn man ein kundenorientiertes Angebot schafft. Die Zuwachszahlen zB in Heilbronn (das von der Bevölkerungszahl her gut mit dem Landkreis Rosenheim vergleichbar ist), sprechen ihre eigene Sprache. Wenn von der Bahn schon keine Stadtbahnstrecken geplant werden, so wäre wenigstens ein Zeitplan zu erwarten, wann die übrigen 5 Bahnstrecken, die auf Rosenheim zulaufen, nach SPNV-Konzepten (Fahrzeugtechnik, Takt, Haltestellendichte, Preiskonzepte, ..) betrieben werden sollen. Heute ist das Betriebskonzept eher auf den Fernverkehr, denn auf den SPNV der Region mit dem Oberzentrum Rosenheim ausgerichtet. Dabei ist Stadt- und Landkreis Rosenheim mit seinen fast 300.000 Einwohnern einer der größten Ballungsräume in Bayern außerhalb der bay.Großstädte.

In all diesen Fragen ist eindeutig ein Unternehmer gefordert. Über eine aussagekräftige schriftliche Antwort zum Stand der Planungen würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
gez. W. Messing

> Brief, Antwort und Kommentar als PDF-Dokument (Acrobat Reader benötigt)

zum Seitenanfang
 


 
Presseerklärung des Intitiativkreises ROREGIO zur neuen Mangfalltalbahn

Einweihung der Neuen Mangfalltalbahn am 13.Juli 2002,
genauer: „Taufe“ der neuen Triebfahrzeuge

W.Messing, 11.Juli 2002

Am Samstag werden in verschiedenen Gemeinden des Mangfalltales die neuen Zuggarnituren eingeweiht. Der Initiativkreis ROREGIO und die lokalen PROBAHN Vertreter freuen sich sehr über dieses Ereignis, denn schließlich geht dieses unter anderem auch auf ihr Wirken zurück: 1995 gab der Landkreis nach Vorlage des ROREGIO-Gutachtens eine Studie zum Mangfalltal in Auftrag und wählte aus den dort skizzierten Vorschlägen die unter Kosten/Nutzen Gesichtspunkte günstigste Variante aus. Wesentliche Elemente waren: Einsatz von Leichttriebwägen, ca.6-8 neue Haltepunkte dort wo die Menschen wohnen, sowie ein dichter Taktfahrplan. Neue Triebwägen sind jetzt endlich da und einen verbesserten Fahrplan gibt es seit Juni 2001, der richtige Taktfahrplan lässt noch etwas auf sich warten. Mit den leichten Triebwägen ist auch die Voraussetzung dafür gegeben, dass in naher Zukunft weitere Haltestellen in Betrieb genommen werden können, ohne dass deswegen die Fahrtzeiten merklich zunehmen. Geplant sind konkret Aibling Kurpark, Feldolling und Hinrichseggen. Zu einer Haltestelle Aicherpark, die noch vor 2 Jahen im Gespräch war und die sich viele Menschen im Landkreis, wie auch in der Stadt Rosenheim, wünschen würden, hat man sich leider noch nicht durchringen können.

Die weitere Entwicklung stellt sich ROREGIO so vor, dass nach der Inbetriebnahme weiterer Haltestellen im Mangfalltal, man in einem nächsten Ausbauschritt eine Stadtbahn Stichstrecke in die Rosenheimer Innenstadt bis hin zum Lokschuppen legt. Damit wären dann Geschäfte, Arbeitsplätze Behörden und kulturelle Einrichtungen aus dem Mangfalltal perfekt erreichbar, und auch die Landesgartenschau im Jahre 2010 gut angebunden. Ausserdem lässt sich dieses Betriebskonzept aus dem Mangfalltal auch auf andere Teile des Landkreises übertragen, zB auf das Inntal, ebenso wie auf den Chiemgau und die Rohrdorfer Strecke. Und letztendlich würden sich alle diese Linien in der Rosenheimer Innenstadt kreuzen, so dass die Region optimal an das Oberzentrum angebunden wäre. Bis dahin muss sich allerdings noch einiges in den Köpfen bewegen und es wird bis dahin sicher noch viel Wasser den Inn hinab fließen. Aber: letztendlich setzen sich gute Ideen im Laufe der Zeit immer durch. Es gibt ja keine Alternativen, wenn Rosenheim nicht im Verkehr ersticken will. Bislang ist die Region mit einem ÖPNV Anteil von 7% eines der Schlusslichter in Deutschland.

zum Seitenanfang
 


 
Ein feiner Zug namens Kolbermoor
Tauffeier im Bahnhof – Morgen kostenlos mit Bahn und Bus durchs Mangfalltal

Artikel aus dem Mangfallboten vom Freitag, dem 12.Juli 2002, Kolbermoorer Seite

Nachdem im März diesen Jahres bereits ein Zug der neuen Baureihe auf seine Reise zwischen Rosenheim und Holzkirchen gegangen ist, konnte nun seit 16. Juni die gesamte Zugflotte durch die neuen Züge ET 425 abgelöst werden. Für die vier neuen, noch namenlosen Triebfahrzeuge stehen die vier Gemeinden des Mangfalltals Pate. Der Zug mit der Nummer 31823 wird am Samstag, 13. Juli, nun auf den Namen "Kolbermoor“ getauft werden. Die Aktion findet im Rahmen des ,Mangfalltalbahn-Schnuppertages statt.

Treffpunkt ist um 10.50 Uhr am Kolbermoorer Bahnhof. Dort wird die Stadtkapelle mit einer kleinen musikalischen Einlage für die richtige Stimmung sorgen. Im Anschluss sprechen H. Wischer, zweiter Leiter der Bahn-Produktionsstätte München, und Bürgermeister Peter Kloo die einleitenden Worte. Die Ankunft des Zuges mit dem noch verhüllten Wappen der Stadt Kolbermoor wird gegen 11.14 Uhr erwartet. Die Taufe der Regionalbahn wird dann stilecht mit einem Glas Sekt vol1zogen, das über das Wappen gegossen wird. Nach seinem Halt verlässt der Zug gegen 11.23 Uhr Kolbermoor und wird über Bad Aibling und Bruckmühl weiter nach Westerham fahren.

Auch in den Anliegergemeinden werden den ganzen Tag über Veranstaltungen statt finden. Bad Aibling lädt zum Bürgerfest, in Bruckmühl können sich die Gäste auf die Einweihung des neuen Bahnhofes mit Jazz-Frühschoppen und Musik freuen. Dort wird es auch einen Infostand von PROBAHN und ROREGIO geben, die an der Verwirklichung des Ausbaus der Mangfalltalbahn maßgeblich beteiligt waren.

Die Interessengemeinschaft ROREGIO setzt sich bereits seit 1994 für das ehrgeizige Projekt "Ausbau der Regionalbahnstrecke Rosenheim-Holzkirchen" ein. Hier in Kolbermoor betreut Herbert Ernst, der Vorsitzende des Kolbermoorer Gewerbeverbands, die Aktivitäten. Aus diesem Grund wird er auch mit einem Infostand rund um das Thema Mangfalltalbahn bei der Einweihungsfeier in Kolbermoor vor Ort sein.

1994 stellte ROREGIO (kurz für Initiativkreis Rosenheimer Regionalbahn) erstmals ein konkretes Konzept zur Verwirklichung des Ausbaus der Strecke vor. Auf ihre Initiative hin wurden 1995 die Einrichtung von sechs bis acht neuen Haltestellen, der Einsatz von leichten Triebwagen sowie ein Taktfahrplan beschlossen. Nachdem der Landrat eine Studie für das Mangfalltal in Auftrag gegeben hatte, wurde schließlich das ausgewählte Konzept 1995 bei der Bayerischen Eisenbahn-Gesellschaft in Auftrag gegeben.

Bereits ein Jahr später beschloss die Bayerische Staatsregierung die Umsetzung des Szenarios. Da der Landkreis 1999 auf eine rasche Umsetzung des Projektes drängte, wurde im Jahr 2000 von der Bayerischen Eisenbahn-Gesellschaft ein konkretes Betriebskonzept beschlossen. Im März 2002 kam dann der erste Leichttriebwagen auf der Strecke Rosenheim-Holzkirchen zum Einsatz. Bis zum16. Juni konnten sämtliche alten Züge durch die neuen Garnituren ET 425 ersetzt werden. Außerdem freut man sich über einen verbesserten Fahrplan, auch wenn es noch keinen Taktfahrplan gibt.

Weitere Haltestellen in Bad Aibling am Kurpark, in Hinrichssegen und Feldolling sind geplant. Einzig zu einer Haltestelle Rosenheim-Aicherpark hat man sich noch nicht durchringen können.

Als nächstes Ziel der Gemeinschaft RoRegio steht der Ausbauschritt einer Stichstrecke bis in die Rosenheimer Innenstadt zum Lokschuppen auf dem Programm. Dann wäre auch die Landesgartenschau 2010 gut angebunden, meint Dr. Willi Messing vom Initiativkreis RoRegio.

Bis es soweit ist, können sich die Besucher der Einweihungsfeier am morgigen Samstag erst einmal noch über einen besonderen Service der Bahn freuen: Den ganzen Tag lang wird man mit den Zügen der Mangfalltalbahn zwischen Rosenheim und Holzkirchen kostenfrei pendeln können. Auch die RVO Busse zwischen Aying und Bad Aibling und zwischen Bad Feilnbach und Bad Aibling fahren an diesem Tag kostenlos. Außerdem werden alle Zugfahrgäste kleine Präsente bekommen.

1996 schaffte es RoRegio mit Herbert Ernst (Zweiter von rechts) die Stadtbahn von Karlsruhe als Sonderzug auf die Strecke Rosenheim - Kolbermoor - Bad Aibling zu bringen, als Vorläufer der heutigen Mangfalltalbahn. Aufgrund dieser überzeugenden Demonstration, die auch viele Lokalpolitiker anschauten, kam das Projekt schließlich ins Rollen.

zum Seitenanfang
 


 
Die Renaissance der Stadtbahn

Regensburger wollen wieder mit der Tram fahren
Verkehrsplaner träumen von einem neuen Liniennetz, das nicht nur die Stadt, sondern auch das Umland erschließt

SZ Bayern am Montag, den 28.5.01
von Rolf Thym

Regensburg - An jenem Tag der Trauer trugen die Tramschaffner und Fahrer schwarze Armbinden. Honoratioren hatten Frack und Zylinder angelegt, es spielte die Blasmusik, und entlang der Gleise standen an die 20000 Regensburger, viele mit Tränen in den Augen, um sich von ihrer Straßenbahn zu verabschieden. Zwei Triebwagen mit je einem Anhänger rumpelten ein allerletztes Mal durch die Stadt. Die Fahrgäste durften - was ihnen sonst strengstens verboten war - nach Herzenslust am Glockenseil ziehen. Am Arnulfsplatz, mitten in der Altstadt, hielt der Oberbürgermeister eine Abschiedsrede, die Kapelle spielte "Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus". Die beiden Straßenbahnen rückten ab ins Depot, und in der Polizeikantine gab es fürs Straßenbahnpersonal eine Trauerfeier mit Würstl, Sauerkraut und Freibier.

So endete in der Nacht des 1. August 1964 die Geschichte der Regensburger Straßenbahn, die es in den 61 Jahren ihres Bestehens auf 350 Millionen Fahrgäste und 80 Millionen zurückgelegte Kilometer gebracht hatte. Heute, da ein Großteil der mittelalterlich geprägten Regensburger Altstadt verkehrsberuhigt ist, können sich junge Regensburger nicht mehr vorstellen, dass einmal kleine MAN-Tramgespanne durch die engen Gassen rumpelten - manchmal sogar entgegen einer Einbahnstraße.

Vor 40 Jahren erfreute sich jedoch das Auto einer immens steigenden Beliebtheit, der innerstädtische Lieferverkehr nahm auch erkennbar zu. So kam es, dass die Stadtverwaltung - bestärkt durch Verkehrsgutachter - das langsame Ende der Straßenbahn beschloss: Diese sei schwer defizitär und ohnehin ein einziges Verkehrshindernis. Von vier Linien wurde zuletzt nur noch eine betrieben. Busse ersetzten die alten Tramwagen, weil sie besser im dichter werdenden Straßenverkehr mitschwimmen könnten. So befanden die Entscheider im Rathaus, und so ist es bis heute geblieben: Der öffentliche Personennahverkehr wird in Regensburg mit großen Gelenkbussen bestritten. In der engen Altstadt fahren gasbetriebene Kleinbusse.

Der Regensburger Autor Walther Zeitler, der in einem erfolgreich verkauften Büchlein die Geschichte der Regensburger Straßenbahn dokumentiert hat, berichtet in der dritten Auflage seines Standardwerks davon, dass 1993 der Verkehrsclub Deutschland eine Denkschrift zur Wiedereinführung der Straßenbahn in Regensburg verfasst hatte, wozu Zeitler nur meinte: "Eine moderne und schnelle Stadtbahn, welche in der Normalspur von 1435 Millimetern auch die Gleise der Deutschen Bahn AG mitbenützen könnte, ist unrealistisch.

Da hat sich der Autor verschätzt. Vor wenigen Tagen erklärte der Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU), dass seine Verwaltung noch in diesem Jahr mit der Gesamtplanung für eine neue Stadtbahn beginnen werde. Sie soll mit der gleichen Spurbreite wie die Eisenbahn auch im Netz der DB fahren können und somit neben dem Stadtgebiet die Region in einem Umkreis von etwa 40 Kilometern und vielleicht sogar weit darüber hinaus bedienen. Hansjörg Bohm, der im Regensburger Stadtplanungsamt die Abteilung für Flächennutzungs- und Strukturplanung leitet, spricht davon, dass - falls alles gelingt - "wir in Bayern die Einzigen wären, die ein Stadtbahnnetz völlig neu aufbauen würden". Wann aber die erste moderne Tram fahren wird, wagt derzeit niemand in der Stadtverwaltung abzuschätzen. Zu viele Unwägbarkeiten gilt es zu klären, vor allem die Finanzierung. Wenn alles zusammengerechnet werde, meint Bohm, sei schnell die Summe von 500 Millionen Mark erreicht, möglicherweise komme das Projekt aber auch auf 800 Millionen. Dabei hofft die Stadt auf erhebliche staatliche Zuschüsse.

Inzwischen hat Jochen Wahnschaffe, der Regensburger OB-Kandidat der SPD, angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs werde auch er das Konzept der Stadtbahn vorantreiben. Allerdings kritisierte er, dass Schaidinger mit dem Freistaat noch nicht über eine mögliche Finanzierung verhandelt habe, weshalb das Vorgehen des Oberbürgermeisters "Seifenblasenpolitik" sei. Die Stadtverwaltung hat jedoch schon ziemlich konkrete Vorstellungen: Nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge sind für das Stadtgebiet drei Stadtbahnlinien mit einem Gleisnetz von insgesamt rund 20 Kilometern Länge geplant: Von einem Knotenpunkt am östlichen Rand der Altstadt aus - nur wenige hundert Meter von der weltberühmten Steinernen Brücke entfernt, sollen die schnellen, wendigen Züge in den Norden, Westen und Süden der Stadt fahren.

An der Stadtgrenze soll freilich noch lange nicht Endstation sein: An drei Punkten sind Übergänge von den Stadtbahngleisen auf das regionale Schienennetz der Deutschen Bahn geplant. Die selben Züge, die in Regensburg als Stadtbahn unterwegs sind, könnten als Regio-S-Bahn bis nach Schwandorf und Straubing, Kelheim und Landshut fahren, möglicherweise auch weit darüber hinaus, wie etwa ins 100 Kilometer entfernte Weiden. Zudem will die Stadt prüfen, ob es sinnvoll und finanzierbar ist, schon lange vor einer Einführung der Stadtbahn das Umland mit S-Bahn-Zügen an die Großstadt Regensburg anzubinden. Schließlich wolle die Stadt "nicht auf die ganz große Lösung in zehn oder 15 Jahren warten", meint Hansjörg Bohm.

Warum aber will die Stadt dieses Jahrhundertprojekt schultern? Im Entwurf des neuen Stadtentwicklungsplans wird als künftige Leitlinie der Verkehrsplanung die Abkehr vom Ausbau des Straßennetzes beschworen, weil in Regensburg der Anteil des Auto- und Lastwagen-Lieferverkehrs noch überdurchschnittlich hoch sei und generell mit einem weiteren Anwachsen des Straßenverkehrs zu rechnen sei. Deshalb solle ein bequemer und schneller Verbund aus öffentlichen Bussen und Bahnen für Entlastung sorgen.


Rushhour im Schneckentempo
In Rosenheim verstopfen morgens und abends Tausende von Autos die Straßen - doch Abhilfe ist nicht in Sicht

SZ Bayern am Montag, den 28.5.01
v on Hannes Krill

- Michael Stöcker war perplex. Einen derart dreisten Anschlag auf die Würde seines Amtes hatte Rosenheims Oberbürgermeister nicht erwartet: Bevor der CSU-Politiker den Spaten beherzt in die Muttererde stoßen konnte, entriss ihm eine Demonstrantin blitzschnell das symbolträchtige Werkzeug und entschwand damit auf Nimmerwiedersehen. Das war im Februar, und es war kein gutes Omen für den Bau der Umgehungsstraße "Panorama-Schwaig". Anfang Mai erzwang dann das Münchner Verwaltungsgericht einen Baustopp für die 3,2 Kilometer lange Tangente im Südwesten der Stadt. Seither rückt Rosenheim dem finalen Verkehrsinfarkt jeden Tag noch ein bisschen näher.

Dabei gehören Dauerstaus und Schleichverkehr schon heute zu den elementaren Schlüsselreizen der 60000 Einwohner zählenden Kreisstadt an Inn und Mangfall. Rund 190000 Autos sind in Stadt und Umland zugelassen. Als attraktivste Einkaufsstadt zwischen München und Salzburg lockt Rosenheim jede Menge Tagesbesucher an. Auch Schulen und Behörden wirken wie ein Magnet. Dazu kommen die mehr als 20000 Berufspendler, die mit ihren Autos morgens und abends die Straßen verstopfen und so Staus von bis zu zehn Kilometern Länge provozieren. Und die Regional- und Stadtbusse stecken eingekeilt mittendrin. Verkehrsexperten wundern sich deshalb nicht, dass in Rosenheim nur rund fünf Prozent der Bürger Bahn und Busse nutzen. Schlechter schneidet keine andere vergleichbare Stadt in Bayern ab. Jeder Zweite kämpft sich in Rosenheim mit dem Auto ans Ziel.

Dass das eines Tages im Chaos enden würde, war seit langem abzusehen. Aber der Stadtrat raffte sich erst 1992 - Jahrzehnte später als andere Städte - zur Verabschiedung eines Gesamtverkehrskonzeptes auf. Trotzdem ist Baudirektor Günther Antusch stolz auf das Papier, denn es stehen kluge Dinge drin. Schade nur, dass bisher kaum einer der schönen Pläne realisiert werden konnte.

Westtangente und Nordspange existieren bisher nur auf dem Papier. Und wann auf der "Panorama"-Trasse der Baustopp aufgehoben werden kann, ist ungewiss. Die drei Umgehungsstraßen sollen den Durchgangsverkehr aus der Stadt verbannen und die City um 16 Prozent entlasten. Das wird ungefähr 250 Millionen Mark kosten. OB Stöcker ist zuversichtlich, dass die drei Projekte "spätestens in zehn Jahren fertig sind". Die SPD ist da eher skeptisch. Fraktionschef Andreas Lakowski kritisiert das "ungeordnete Herumwursteln" der CSU an längst beschlossenen Plänen mit dem Ergebnis, "dass nichts geschieht". Paradebeispiel sei das 6,5 Millionen Mark teure Programm zur Busbeschleunigung.

Damit die Busse schneller und attraktiver werden, sollen sie nach dem Willen der SPD an Ampeln Einfädelspuren und eine grüne Welle bekommen. Doch die CSU legt sich quer. "Eine Minute Beschleunigung bringt doch nichts, wenn gleichzeitig der Autoverkehr massiv behindert wird", glaubt der Verkehrsexperte Adolf Dinglreiter, die graue Eminenz der Rosenheimer Rathaus- CSU. Dinglreiter hat seine Fraktionskollegen darauf eingeschworen, Pläne zur Busbeschleunigung nur dann zu billigen, wenn die betroffenen Straßenzüge auch für den Autoverkehr ausgebaut werden. Den Bussen zwischen Bahnhof und Innenstadt durch eine Einbahnregelung Vorfahrt einzuräumen, lehnt der Verkehrsexperte ab, weil dafür 30 Parkplätze geopfert werden müssten. Dabei heißt es im Gesamtverkehrskonzept, dem einst auch Dinglreiter und die CSU zugestimmt hatten, klipp und klar: "Auf Hauptverkehrsstraßen hat ein möglichst unbehinderter Verkehrsablauf insbesondere für den öffentlichen Personenverkehr Vorrang vor dem Parken."

Trotzdem ist natürlich auch Dinglreiter für die Belebung des Busverkehrs - sofern dies wirtschaftlich vertretbar ist. Also fordert er den Bau eines zentralen Busbahnhofs, im gleichen Atemzug aber auch neue Parkhäuser. Daran ist schon jetzt kein Mangel. Die Autofreundlichkeit hat freilich ihren Preis. Seit 1996 laufen den Stadtbussen die Fahrgäste davon. Binnen vier Jahren sind fast 1,4 Millionen Kunden abgesprungen. Die Zahl der Fahrgäste sank um gut 20 Prozent. Und dieser Trend hält an. Denn Verkehrsbetriebe-Chef Franz Gerthner soll das 3,3-Millionen-Defizit im städtischen Busverkehr halbieren. Deshalb verlängert er Taktzeiten, kappt unwirtschaftliche Linien und streicht Vergünstigungen. Attraktiver wird der Busverkehr damit freilich nicht. Wer nach Rosenheim will, muss auch künftig einen langen Atem haben.

zum Seitenanfang
 


 
Presseerklärung des Intitiativkreises ROREGIO zur...

Ablehnung einer Machbarkeitsstudie

v.i.S.d.P. Dr.Willi Messing April 2001

Der Initiativkreis RoRegio möchte sich in dieser Erklärung zu dem Beschluß des Rosenheimer Verkehrsausschusses vom 29.3.2001 äußern. In dieser Sitzung hatte die CSU-Mehrheit den Antrag der SPD abgelehnt, die Möglichkeiten einer Stadtbahn zur besseren ÖPNV-Anbindung des Landkreises an die Stadt Rosenheim untersuchen zu lassen.

Wenn man die dort gefallenen Begründungen liest, die zur Ablehnung geführt haben, muß man leider feststellen, dass außer Killer-Argumenten und Polemik keine sachlichen Begründungen beigebracht wurden. Der Eindruck setzt sich fest, dass sich die CSU Fraktion in der Sache überhaupt nicht informiert hat. Schon mehrfach hatte der Initiativkreis RoRegio in den letzten Monaten eine Informationsveranstaltung für die Fraktion und eine Diskussion zu dem Thema angeboten. Dieses Angebot wurde leider niemals aufgegriffen.

Inhaltlich müssen wir feststellen, dass trotz aller politischen Versprechungen in den vergangenen Jahren keine signifikanten Schritte zu einer weiteren Verbesserung der ÖPNV Situation in Rosenheim und Umgebung getan wurden. Aus dem im Wahlkampf angekündigten Busbeschleunigungsprogramm der CSU ist nichts geworden. Im Gegenteil: Linien werden verkürzt oder eingespart. Auf der anderen Seite werden, ohne mit der Wimper zu zucken, Millionen in den weiteren Ausbau des Straßennetzes gesteckt. Es werden Parkhäuser gebaut und man wird sich in den nächsten Jahren darüber wundern, dass der Verkehr in der Innenstadt noch weiter zugenommen hat. Die Mehrheit im Stadtrat scheint nicht zu begreifen, dass die Masse der Verkehrsteilnehmer in die Stadt hinein will, und die Stadt nicht auf Umgehungsstraßen umfahren will. Laut Herrn Dinglreiter kommen 90% des Umsatzes im Einzelhandel aus dem Umland. Da muss sich doch der Stadtrat und auch der Einzelhandel eigentlich fragen, wie man die Bürger in die Stadt hinein bringt, ohne die Stadt selbst im Verkehr ersticken zu lassen. Eine Stadtbahn, die das Umland mit dem Zentrum verbindet, ist da ein ausgezeichnetes Mittel. Umgehungsstraßen werden demgegenüber nur dazu führen, dass sich der Handel auf die "grüne Wiese" verlagert und die Innenstadt verödet.

Bezeichnend für das politische Taktieren der CSU-Fraktion ist, dass sie parallel zu den Diskussionen im Verkehrsausschuss mit einem eigenen Antrag (vom 23.3.01) zu einem Verkehrsgutachten aus der Deckung kommt. Sie fordert plötzlich ein neutrales Gutachten, in welchem eine Verknüpfung von Stadt und Landkreis untersucht werden soll, wie auch eine besser Verknüpfung von Schiene und Straße. Wie lobenswert! Das sind die Ziele, die seitens RoRegio seit Jahren propagiert werden. Gerade hier wird deutlich, dass die Mehrheitsfraktion im Rosenheimer Stadtrat die Zielsetzung des RoRegio Konzeptes nicht kennt. Der Unterschied zu RoRegio liegt vermutlich in der Grundhaltung: die CSU betrachtet den ÖPNV seit Jahren als ein Übel, mit dem man sich herumschlagen muss, und nicht als eine Infrastruktur, die gleichberechtigt zum Individualverkehr gefördert werden muss. Für jede Mark, die in den Bau von Umgehungsstraßen fließt, fordert der Initiativkreis RoRegio auch jeweils eine Mark als Investition in den ÖPNV. Das ist die Messlatte, an der sich alle Anregungen und Maßnahmen der CSU, wie auch der anderen Parteien, messen lassen müssen.

Deswegen: der Initiativkreis RoRegio fordert die Politiker auf, konsequent nach Alternativen zu suchen, damit die Stadt auch in Zukunft lebenswert und liebenswert bleibt, damit die Innenstadt nicht verödet, sondern belebt wird, belebt mit Menschen, und nicht nur mit Autos. Ein Beispiel aus aktuellem Anlass: die Stadt Zug in der Schweiz hat in diesen Tagen zwei Stadtbahnlinien beschlossen. Die Stadt ist halb so groß wie Rosenheim.

zum Seitenanfang
 


 
Auftrag für Gutachten über Ro-Regio vertagt

OVB, Rosenheim, 20.11.2000

Rosenheim (hh) - Die SPD-Fraktion hatte im Verkehrsausschuss beantragt, ein Gutachten in Auftrag zu geben über die Umsetzbarkeit und Finanzierung eines schienengebundenen öffentlichen Nahverkehrssystems für das Stadtgebiet auf der Grundlage des Ro-Regio-Konzepts.

Nach längerer Diskussion wurde der geänderte Antrag einstimmig befürwortet.

Zur nächsten Sitzung sollen Kostenangebote für das Verkehrsgutachten eingeholt werden; dann könne über eine eventuelle Auftragsvergabe entschieden werden.

Hans Hahn und Rudolf Purainer von der SPD-Fraktion kritisierten, dass der Ausschuss zu selten tage und dadurch Entscheidungen verschleppt würden. Herbert Borrmann von der CSU sprach sich dafür aus, vorhandene Gutachten vergleichbarer Städte anzufordern, um so auch Kosten zu sparen.

Dem widersprach Zweiter Bürgermeister Wolfgang Noé, der die Sitzung leitete: Jede Stadt habe in verkehrlicher Hinsicht ihre Besonderheiten. Sein Parteikollege Manfred Czermak (CSU) erklärte, die Idee, Schienen in der Rosenheimer Innenstadt verlegen zu wollen, sei ein Witz.

Rudolf Purainer meinte, wenn man mal ein Gutachten habe - ob zustimmend oder ablehnend - sei endlich das Hin und Her vom Tisch.

Franz Lukas von den Grünen betonte, eine solches Gutachten solle die Situation der nächsten 20 bis 30 Jahre beleuchten und sei eine Investition in die Zukunft.

zum Seitenanfang
 


 
Öffentlicher Nahverkehr - einmal anders
Informationsfahrt nach Karlsruhe

Ein Bericht von Steffen Storandt, Rosenheim, Juli 2000

Ein öffentliches Nahverkehrssystem, das keine roten Ampeln kennt und am Stau einfach vorbeifährt? Eines, das die Fahrgäste aus der Region ohne Umsteigen und Parkplatzprobleme direkt zu Geschäften, Kinos, Schulen und Behörden bringt? Und zwar im 10- oder 20-Minuten-Takt, zu vernünftigen Kosten und Preisen? Mehr über solches System wollten 24 Mitglieder von Bund Naturschutz, Pro Bahn und RoRegio in Karlsruhe im wahrsten Sinn des Wortes "erfahren".

Mit dem IC erreichten die Teilnehmer der Informationstour zunächst Pforzheim, wo sie ein Vertreter des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) in Empfang nahm. In einer der knallgelben Stadtbahnen ging's weiter in Richtung Karlsruhe. Manch ein Teilnehmer, der in dem gut besetzten Zug keinen Sitzplatz mehr gefunden hatte, konnte sich anfangs nur mit Mühe auf den Beinen halten, denn die Leichtbauwagen zeigen ein erstaunliches Beschleunigungs- und Bremsvermögen. Mit diesem Material ist es dem KVV beispielsweise gelungen, bei etwa gleicher Gesamt-Fahrzeit die Zahl der Haltestellen zwischen Pforzheim und Karlsruhe von 9 auf 17 zu erhöhen!

In Karlsruhe hätten die Gäste ohne fachkundigen Hinweis die Wechselstelle zwischen dem 15kV-Wechselstrom-Netz der Bahn und dem 750V-Gleichstrom-Netz für die Innenstadt wohl nicht bemerkt. Trotz dieses Zweisystem-Konzepts sind die Fahrzeuge laut Auskunft des KVV-Experten in Anschaffung und Betrieb billiger als herkömmliche S-Bahn-Züge, und wegen der kurzen Bremswege dürfen die Bahnsteige kürzer sein. Durch eine ausfahrbare Trittstufe passen sich die Züge unterschiedlichen Bahnsteighöhen an; in neuen Bahnhöfen kann man sogar ebenerdig zusteigen. Die Wagen hinterließen einen sehr gepflegten Eindruck - keine Werbung im Innenraum, keine Schmierereien, keine verschlissenen Polster - und dies, obwohl die Wagen schon bis zu 17 Jahre auf dem Buckel haben.

Auch im Zentrum, wo neben den Zweisystemwagen reine Straßenbahnen verkehren, bewegte sich die Stadtbahn zügig voran - kein Wunder, denn wie von Geisterhand gesteuert sprangen die Ampeln bei Annäherung eines Zuges auf grün. Die Bahn belebt ganz offensichtlich die Innenstadt: auch am Samstagnachmittag herrschte in der Fußgängerzone, die von der Stadtbahn durchquert wird, reges Treiben. Der Chef der örtlichen Karstadt-Filiale ist wie man hört hellauf begeistert, dass ihm der KVV "die Leute ins Geschäft baggert". In einem ehemaligen Gebäude der Post entstehen zur Zeit etwa 100 neue Einzelhandelsgeschäfte.

Bei einem Abstecher in Richtung Forchheim konnte man ICE-Züge auf der gleichen Strecke fahren sehen. Wegen der Schnelligkeit der Stadtbahn und zusätzlicher Gleise an einigen Stellen, so der KVV-Vertreter, behindern sich die unterschiedlichen Verkehrsmittel nicht. Auch die Stadtbahnen auf dieser Strecke waren gut besetzt. Ein Karlsruher Ehepaar erzählte: "Wir fahren gerade mit unseren Kindern für 16 DM ins 40km entfernte Baden-Baden und zurück - das ist billiger als mit dem Auto! Und wir können ohne schlechtes Gewissen ein paar Schoppen trinken."

Später nahmen die Gäste aus Rosenheim dann in einem Sonderzug einige neu gebaute Routen genauer unter die Lupe. Diese führten auch durch Parks, enge Straßen und verkehrsberuhigte Wohngebiete. "Anfangs", so räumte der Mann vom KVV ein, "gab es viele Gegner. Doch mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass ein Bahn-Anschluss den Immobilienwert steigert." Auch Gleise, die schalldämmend im Rasen verlegt sind, und viele neu gepflanzte Bäume haben die Akzeptanz erhöht.

Ein schöner Ausklang des Programms in Karlsruhe war eine Fahrt mit der Stadtbahn in den 20km entfernten Kurort Bad Herrenalb im Schwarzwald. Hier wurde eine ehemalige Schmalspur-Strecke in das Netz integriert, und einige Teilnehmer dachten angesichts der liebevoll restaurierten Bahnhöfe wehmütig an ihre Modellbahn-Zeit zurück. Diese Strecke, so der KVV-Vertreter, wird neben den Anwohnern auch von Kurgästen gerne benutzt, genauso wie von Ausflüglern aus Karlsruhe.

Überhaupt erfährt das Karlsruher Nahverkehrssystem enorme Resonanz: auf der Stammstrecke Bretten-Karlsruhe benutzen laut KVV mittlerweile zwei Drittel aller Verkehrsteilnehmer die Stadtbahn. Auch wer auf das Auto nicht verzichten kann, ist zufrieden, denn wegen der hohen Transportleistung des KVV steht er selten im Stau. Fast jedes Jahr wird eine Neubaustrecke eröffnet, mit einer Förderung von bis zu 85% nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Dazu kommen noch neue Routen auf bestehenden Bahngleisen. Aus aller Herren Länder, auch aus Fernost oder USA, pilgern mittlerweile wissbegierige Delegationen ins Badische. Viele Städte haben sich bereits vom Karlsruher Modell überzeugen lassen, darunter auch kleinere wie Heilbronn - vielleicht kommt eines Tages auch Rosenheim mit einer Stammstrecke vom Mangfalltal in die Innenstadt dazu?

zum Seitenanfang
 


 
Stadtbahn wieder unter der Lupe

3.8.2000, Quelle: OVB

Rosenheim/Karlsruhe (re) - Die Stadtbahn in Karlsruhe ist immer wieder ein Magnet für alle, die sich auch in Rosenheim ein solches Verkehrsmittel vorstellen können, eine Bahn also, die auf Bundesbahnschienen fahren, dann aber auch eine Schleife durch die Stadt drehen kann. Jetzt reiste wieder eine Delegation aus Rosenheim nach Baden.

Die Gruppe setzte sich aus Mitgliedern des Bund Naturschutz, von «Pro Bahn», dem Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen sowie «RoRegio» zusammen. Begutachtet wurde ein öffentliches Nahverkehrssystem, das keine roten Ampeln kennt, am Stau vorbeifährt und die Fahrgäste aus der Region ohne Umsteigen und Parkplatzprobleme direkt zu Geschäften, Kinos, Schulen und Behörden bringt.

In Karlsruhe hätten die Gäste ohne fachkundigen Hinweis die Wechselstelle zwischen dem 15-kV-Wechselstromnetz der Bahn und dem 750-V- Gleichstromnetz für die Innenstadt wohl nicht bemerkt.

Trotz dieses Zweisystemkonzepts sind die Fahrzeuge laut Auskunft des KVV-Experten in Anschaffung und Betrieb billiger als herkömmliche S-Bahn-Züge und wegen der kurzen Bremswege dürfen die Bahnsteige kürzer sein.

Auch im Zentrum, wo neben den Zweisystemwagen reine Straßenbahnen verkehren, bewegte sich die Stadtbahn zügig voran. Die Ampeln springen bei Annäherung eines Zuges auf «Grün».

An mehreren Stellen der neu gebauten Stadtbahnlinie «S 2» überzeugten sich die Rosenheimer von geschickten Lösungen, die Stadtbahn, Straße, Fußweg und Parkstreifen im engen Ortskern unter

einen Hut bringen. Bei einem Abstecher in Richtung Forchheim konnte man ICE-Züge auf der gleichen Strecke fahren sehen.

Später nahmen die Gäste aus Rosenheim in einem Sonderzug einige neu gebaute Routen genauer unter die Lupe. Diese führten auch durch Parks, enge Straßen und verkehrsberuhigte Wohngebiete.

«Anfangs», so räumte ein Vertreter des Karlsruher Verkehrsverbands ein, «gab es viele Gegner. Doch mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass ein Bahnanschluss den Immobilienwert steigert.» Viele Städte haben sich vom Karlsruher Modell überzeugen lassen, darunter auch kleinere, wie Heilbronn. «Vielleicht kommt eines Tages auch Rosenheim mit einer Stammstrecke vom Mangfalltal in die Innenstadt dazu?» hoffen die Teilnehmer der Fahrt.

Die SPD-Fraktion im Stadtrat hat jetzt beantragt, die Stadt möge ein Verkehrsgutachten in Auftrag geben, das die Möglichkeit, Umsetzbarkeit und Finanzierbarkeit eines solchen schienengebundenen öffentlichen Nahverkehrssystems für Rosenheim auf der Grundlage des Konzepts «RoRegio» untersucht.

Alle Äußerungen dazu und das Konzept selbst hätten bisher als wesentlichen Mangel eine nur dürftige Datenbasis.

Ein Gutachten, so die SPD, mache eine gesicherte Meinungsbildung und Entscheidungsfindung möglich.

zum Seitenanfang
 


 
Freie Fahrt für Mangfalltalbahn

OVB am 30.3.2000, Erwin Lass

Landkreis (la) - Freie Fahrt für die Mangfalltalbahn. Mit Beifall nahm gestern der Kreistag mit Landrat Dr. Max Gimple an der Spitze die feste Zusicherung von Ministerialdirigent Dieter Wellner vom Bayerischen Verkehrsministerium auf, dass das seit 1996 beschlossene Projekt einer modernen Mangfalltalbahn mit Nachdruck in die Tat umgesetzt werde. Schon im nächsten Jahr sollen auf der Strecke zwischen Rosenheim und Holzkirchen neue Züge verkehren und vier weitere Haltestellen eingerichtet werden. Auch eine Fahrplanverdichtung ist geplant.

Die bisherigen Verzögerungen bei den vom bayerischen Ministerrat bereits bei seiner Sitzung im November 1996 in Rosenheim angekündigten Verbesserungen auf der Strecke erklärte Wellner vor allem mit Lieferschwierigkeiten bei den neuen Triebwagen seitens der Hersteller. Außerdem habe es bei den bereits ausgelieferten Fahrzeugen viele technische Pannen gegeben, die man jetzt offensichtlich im Griff habe. Aber auch die Pannen-Serie bei der Oberlandbahn habe zu Verzögerungen bei anderen Vorhaben geführt. Wellner im Kreistag: "Seien Sie froh, dass es bei der Mangfalltalbahn anders laufen wird."

Der Ministerialdirigent wollte wegen der Erfahrungen in der Vergangenheit aber keine "hundertprozentigen Datumsangaben" für die Umsetzung der Neuerungen auf der Holzkirchner Strecke machen. Fest vorgesehen sei jedoch für das nächste Jahr die Beschaffung neuer Triebwagen vom Typ ET 423, die eine höhere Beschleunigung als die jetzigen Loks hätten. Außerdem sollen in Feldolling, Hinrichssegen, Bad Aibling-Kurpark und Rosenheim-Aicherpark neue Haltepunkte eingerichtet werden. Diese Maßnahmen sollen bis 2002 abgeschlossen sein.

Ferner komme es ab dem Sommerfahrplan 2001 in den Hauptverkehrszeiten zu einer Taktverdichtung auf 30 Minuten, sonst 90 Minuten. Später seien Takte zwischen 30 und 60 Minuten vorgesehen. Dadurch würde auch die Anbindung an die S-Bahn in Kreuzstraße und Holzkirchen verbessert.

Für das Jahr 2002 oder 2003 sei der Bau eines doppelspurigen Gleisabschnitts bei Kolbermoor vorgesehen, damit die Zugfolge weiter verdichtet werden könne.

Schon ab dem nächsten Jahr sollen auf der Strecke Rosenheim-Holzkirchen werktags zwischen 5.15 und 22 Uhr 51 statt bisher 44 Züge verkehren. Samstags sollen es 34 statt 33 und sonntags 32 statt wie bisher 31 sein.

Die Leichttriebwagen, wie sie bereits in Karlsruhe benutzt würden, seien - so Wellner - vorerst für die Strecke Rosenheim-Holzkirchen zu teuer und deshalb ungeeignet. Weil sie in Karlsruhe auch als Straßenbahn benutzt würden, seien sie mit einem "Zwei-Strom-System" ausgerüstet, das technisch sehr teuer und aufwendig sei. Wellner wollte aber nicht ausschließen, dass diese Züge später einmal mit vereinfachter Technik angeschafft würden.

Zum Thema Nebenstrecken-Stilllegungen führte der Gast aus München an, dass dies die Bahn AG schon aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht tun könne. Auch sei das nicht die Absicht der Bayerischen Eisenbahn-Gesellschaft (BEG). Der Freistaat wolle jedenfalls die Strecken Wasserburg-Ebersberg-Grafing und Prien-Aschau erhalten und im Einvernehmen mit den Betroffenen attraktiver machen.

Neue Züge und mehr Haltestellen wird es ab dem nächsten Jahr auf der Mangfalltalbahn zwischen Rosenheim und Holzkirchen geben.

Leichttriebwagen, wie sie bei der Karlsruher Stadtbahn bereits laufen, kommen auf der Strecke vielleicht in einigen Jahren ebenfalls zum Einsatz. Das Foto zeigt einen solchen Triebwagen bei -einer Testfahrt im Rosenheimer Bahnhof (Foto Schlecker).

zum Seitenanfang

 

 


 


 
Minister soll Dampf machen

OVB 29.11.1999, Erwin Lass

Landkreis (la) - Der bayerische Verkehrsminister Otto Wiesheu soll kräftig Dampf machen und sich für eine rasche Umsetzung der von der Staatsregierung bereits zugesagten Verbesserungen des Schienenverkehrs im Mangfalltal einsetzen. Dafür sprach sich in seiner letzten Sitzung erneut der Rosenheimer Kreistag aus. Landrat Dr. Max Gimple verfasste zusätzlich ein entsprechendes Schreiben mit einem klaren Forderungskatalog an Wiesheu.

An den Minister wurde appelliert, die Bemühungen mit noch mehr Nachdruck zu unterstützen, nachdem bisher keine konkreten Maßnahmen zum Abschluss gebracht werden konnten.

Nicht durchsetzen konnten sich im Kreistag die Grünen mit einem Antrag, die Staatsregierung und die Bayerische Eisenbahngesellschaft aufzufordern, anstelle der von der Bahn bevorzugten S-Bahn-Wagen ein Stadtbahnwagen-System wie in Karlsruhe zu realisieren.

Landrat Dr. Max Gimple wurde vielmehr von der Kreistagsmehrheit aufgefordert, noch einmal schriftlich im bayerischen Verkehrsministerium auf eine schnelle Umsetzung der versprochenen Verbesserungen zu drängen.

In seinem Brief erinnert Gimple Minister Wiesheu an die langjährigen Bemühungen des Landkreises Rosenheim um einen Ausbau der Bahnstrecke nach Holzkirchen, der angesichts des geplanten Gymnasium-Neubaus in Bruckmühl noch dringlicher werde.

Nach verschiedenen anderen Initiativen, so der Landrat weiter, habe im Sommer 1995 auch der Landkreis selbst ein Gutachten über die künftige Betriebsabwicklung im Mangfalltal in Auftrag gegeben. Diese Studie Neue Mangfalltalbahn beschreibe verschiedene Szenarien, die drei Kriterien für eine entscheidende Verbesserung nennen: einen Fahrplan im Stunden-Takt als Mindestforderung, weitere Haltepunkte und den Einsatz modernen Wagenmaterials.

Schon im November 1996 hatte sich der Ministerrat bei einer Kabinettssitzung in Rosenheim mit der Studie befasst. Dabei sei, wie Gimple in seinem Brief den Minister erinnert, auch seitens der Staatsregierung die Umsetzung der genannten Kriterien als unbedingt notwendig für einen erfolgversprechenden Ausbau der Bahnstrecke Rosenheim-Holzkirchen anerkannt worden. Staatssekretär Spitzner habe bei der anschließenden Pressekonferenz damals von einem Realisierungszeitraum von zwei bis drei Jahren gesprochen.

Trotz intensiver Kontakte zwischen der von Landkreis und Stadt Rosenheim getragenen Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) mit dem Ministerium, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und der Bahn AG sei, so der Landrat, bis heute nichts Konkretes geschehen.

Und das, obwohl von kommunaler Seite mit einem Gutachten über die möglichen Standorte und neue Haltepunkte in Rosenheim-Aicherpark, Bad Aibling-Kurpark, Bruckmühl-Hinrichssegen und Feldolling weitere Vorleistungen erbracht worden seien.

Als neuen Zeitpunkt für den Start des Projekts werde, so Gimple abschließend, jetzt der Fahrplanwechsel im Frühjahr 2001 angestrebt. Die derzeit laufende Potentialabschätzung sollte daher unbedingt noch heuer abgeschlossen werden. Nur dann könne Anfang des kommenden Jahres die Realisierung der Neuen Mangfalltalbahn endlich forciert vorangetrieben werden.

zum Seitenanfang
 


 
Mangfalltalbahn verzögert sich

Bericht aus dem OVB vom 28.5.98

Neue Aspekte

Rosenheim (db) - Die Mangfalltalbahn von Rosenheim nach Holzkirchen wird nicht wie geplant im Jahr 2000 in Betrieb gehen können. Das wurde in der Sitzung des Verkehrsausschusses bekannt. Außerdem wurde dort über das weitere Vorgehen der Planung fü r den Kreisverkehr in der Schwaig und über die Umstellung von Parkuhren auf Parkscheinautomaten beraten.

Bis vor kurzem war der Start der Mangfalltalbahn zwischen Rosenheim und Holzkirchen noch für dieses Jahrtausend geplant. Jetzt seien eine Reihe neuer Aspekte aufgetaucht, die die Inbetriebnahme verzögern würden, sagte Oberbürgermeister Dr. Michael St öcker in der Sitzung des Verkehrsausschusses. Josef Staudhammer, Geschäftsführer der Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) geht von einem Start 2002 oder 2003 aus.
Geklärt werden müsse unter anderem die Frage, welche Züge auf dieser Strecke eingesetzt werden sollen. In der Stadt tendiert man zu Integraltriebwagen aus Tirol, die auch mit der Oberlandbahn kombinierbar wären, mit der die Mangfalltalbahn in Holzkir chen zusammentrifft. Ein weiterer Knackpunkt ist die Höhe der Bahnsteige an den zusätzlichen Haltestellen.
Nach den Vorstellungen der Deutschen Bahn AG soll diese nicht von einer festgelegten Normhöhe abweichen. Die Stadt möchte aber lieber deutlich niedrigere Bahnsteige einrichten, um in der Zukunft auch eine Stadtbahn in das Streckennetz integrieren zu können. Ungeklärt ist noch die Frage, inwieweit die Baumaßnahmen gefördert würden, wenn die Stadt bei der niedrigeren Variante bleibt. "Es wird uns nichts anderes übrigbleiben, als irgendwann auf die Stadtbahn umzusteigen", sagte Stöcker. Mit Blick auf die Verkehrssituation auf den städtischen Straßen ergänzte er: "Keiner kommt mehr rein oder raus."
Im November 1996 hatte die bayerische Staatsregierung bei ihrer Sitzung in Rosenheim beschlossen, die Bahnlinie Rosenheim - Holzkirchen zu modernisieren und neue Haltestellen einzurichten. Im Gespräch sind unter anderem Fürstätt, der Aicherpark sowie jeweils mindestens zwei Haltepunkte in Kolbermoor und Bad Aibling. Zwischen Rosenheim und Bruckmühl sollen die Züge im 60-Minuten-Takt, in Stoßzeiten im 30-Minuten-Takt fahren.

zum Seitenanfang
 


 
Das Karlsruher Konzept als Vorbild

Pilotprojekt für den Landkreis: Stadtbahn durch das Mangfalltal
Verkehrsverbindungen in der Region Rosenheim sollen verbessert werden

Von Dr.W.Messing (9.96)

Bad Aibling - Die "Rosenheimer Regionalbahn" ist als Projekt schon seit 1994 in der Diskussion. Jetzt soll die Information über die Konzepte der Karlsruher Stadtbahn, die diesbezüglich Modellcharakter hat, der Diskussion im Landkreis neuen Antrieb geben.
Das Modell

Details über dieses Konzept für den öffentlichen Personennahverkehr waren bei einer Informationsveranstaltung in Bad Aibling zu erfahren, zu der die Verfechter einer zeitgemäßen Verkehrspolitik im Landkreis, der Fahrgastverband "Pro Bahn" und der "Initiativkreis RoRegio", eingeladen hatten. Dabei sollten die Erfahrungen und Erfolgsfaktoren aus Karlsruhe vorgestellt und deutlich gemacht werden, "was davon auf den Kreis Rosenheim übertragbar ist". Georg Drechsler, stellvertretender Leiter des Karlsruher Verkehrsverbunds, hatte keine Mühe, die Vorzüge der Verknüpfung einer innerstädtischen Straßenbahn mit den Bahnstrecken des Umlandes ins rechte Licht zu rücken.

Dank spezieller, elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge könne im Karlsruher Raum ein Streckennetz von 300 Kilometern bedient und problemlos von den Gleisen der Bahn auf die Trambahngleise gewechselt werden: "Wir fahren durch die Fußgängerzone der Innenstädte ebenso wie auf ICE- Strecken." Wo es die Besiedlungsstruktur nahelegt, wurden neue Gleise und weiterer Haltestellen angelegt, wodurch kurze Wege zum Zug und verkürzte Reisezeiten erreicht wurden.

Weitere Vorteile und Erfolgsfaktoren: ein integrierendes System für den Öffentlichen Personennahverkehr mit einheitlichen Tarifen und Kombinationsmöglichkeiten von Stadtbahn, DB und Bussen, ein attraktiver Zeittakt, eine Förderung der Entwicklung kleinerer Städte und - als Hauptzweck - die Verlagerung des Personenverkehrs von der Straße auf die Schiene. So sind nach Drechslers Worten auf der 20-Kilometer-Strecke von Karlsruhe nach Bretten 40 Prozent der heutigen Kunden früher mit dem Auto gefahren.

Interessante Beispiele illustrierten, daß derartige Konzepte nicht nur in Großstädten wie Karlsruhe, sondern auch in den umliegenden Unterzentren fruchteten. So fürchtete man anfangs in der Kleinstadt Bretten (ca. 20000 Einw.), daß durch die Stadtbahn noch mehr Menschen in das Zentrum Karlsruhe zum Einkaufen fahren würden. Inzwischen registriert man aber einen zunehmenden Verkehr auf der Stadtbahn aus dem Umland in die Stadt Bretten, was die dortigen Stadtväter dazu veranlaßte, sich um die Verlängerung der Stadtbahn auf der entgegengesetzten Achse zu bemühen. Die ursprünglich für die Anbindung an Karlsruhe gedachte Stadtbahn mit ihren passend gelegenen Haltestellen in und um Bretten ist inzwischen zur Basis auch für den innerörtlichen Verkehr geworden. Als weiteres Beispiel präsentierte Drechsler die Gemeinde Haunstetten mit ca. 10000 Einwohnern, die früher von einer Bundesstraße durchzogen wurde. Heute ist diese innerstädtische Straße verkehrsberuhigt und, mit einem Stadtbahngleis erschlossen, an das Umland und die Stadt Karlsruhe angebunden. Für diese Infrastruktur wendet die Gemeinde jährlich ca. 160 Tausend Mark an Zuschüssen auf.
Übertragbarkeit auf den Landkreis

Im Landkreis Rosenheim ist die Zugkraft eines solchen Verkehrskonzepts weitgehend unumstritten, weshalb der Kreistag auch als Einstieg in die einschlägige Planung bereits eine Machbarkeitsstudie für einen Stadtbahnbetrieb im Mangfalltal erstellen ließ und bei der Bayrischen Eisenbahngesellschaft zur Umsetzung einreichte. Wolf Drechsel, der Autor dieser Studie, hat dazu mehrere Varianten untersucht und einen Vorschlag ausgearbeitet.

Laut Drechsel könnte auch im dicht besiedelten Mangfalltal mit modernen Schienenfahrzeugen a la Karlsruhe, dank eines 30-Minuten-Taktfahrplans und zusätzlicher Haltestellen "eine schnelle Verbindung der Umlandgemeinden mit dem Oberzentrum Rosenheim und der Gemeinden untereinander geschaffen werden". Im Westen könnte die Mangfalltalbahn Anschluß an die Haltestellen der Münchner S-Bahn in Holzkirchen und Kreuzstraße bekommen und damit auch den Weg in die Landeshauptstadt bequemer machen, in Rosenheim gäbe es Anschlußmöglichkeiten an die bestehenden Eilzugverbindungen. Drechsel betonte allerdings, daß das Hauptaugenmerk auf die Region Rosenheim gerichtet werden müsse, da der überwiegende Teil des Verkehrs reiner Nahverkehr sei. Die Kirchhoff-Studie von Juli 95 beispielsweise weist einen Anteil von 67% der Pendler innerhalb des Landkreises aus.

Die Investitionskosten für eine erste Betriebsstufe der Rosenheimer Regionalbahn werden in der dem Landrat vorliegenden Studie auf 35 Millionen Mark geschätzt, bei einem Kostendeckungsgrad im Betrieb von schätzungsweise 70%. Der erweiterte Ausbau im Sinne des Initiativkreis RoRegio mit einer ersten Stadtstrecke und Umkehrpunkt in der Münchner Straße beliefe sich auf rund 80 Millionen Mark für einen 30-Minuten-Takt. Man sieht, daß sich die Kosten in einer Größenordnung bewegen, die üblicherweise auch für den Bau von Umgehungsstraßen angesetzt wird. Das wichtigste Anliegen des Initiativkreises lautet jetzt: "Die Politiker müssen sich der Frage intensiv widmen, wie denn in den nächsten Jahren die Weichen für eine Verkehrspolitik zu stellen sind, mit der auch noch die folgende Generationen eine vernünftige Basis für die Gestaltung der Lebensräume hat."

zum Seitenanfang